GEMINI: Saquinavir/r versus Lopinavir/r

Die erste geplante Interimsanalyse der GEMINI-Studie zeigt, dass Saquinavir/r und Lopinavir/r bei therapienaiven Patienten vergleichbar gut wirken. Durchfälle und Fettstoffwechselstörungen waren unter Saquinavir/r seltener.

In der GEMINI-Studie werden derzeit die beiden geboosterten Proteasehemmer Saquinavir und Lopinavir bei 337 therapienaiven Patienten (VL 5,2 log, 65% >100.000 K/ml, CD4 37/µl) miteinander verglichen. Beide Substanzen werden BID in Kombination mit Tenofovir/Emtricitabin OD eingesetzt.

Gleich wirksam

Der virologische und immunologische Effekt der beiden Proteasehemmer war vergleichbar. Nach 24 Wochen hatten jeweils 81% der Patienten eine Viruslast <400 Kopien/ml und 70% bzw. 69% <50 Kopien. Ein virologisches Versagen entwickelten mehr Patienten unter Saquinavir (10/6,0% vs. 3/1,3%). Proteasehemmer-Mutationen waren allerdings nur in zwei Fällen nachweisbar. Die CD4-Zellen waren um 127 bzw. 134/µl gestiegen.

Weniger Durchfälle

Im Hinblick auf die Verträglichkeit wurden unter Saquinavir/r seltener schwere Diarrhoen (7% vs. 12%) sowie Störungen des Fettstoffwechsels (insbesondere Hypertriglyceridämien) beobachtet. Die Abbruchrate wegen Nebenwirkungen war jedoch vergleichbar. In der Studie werden die Lopinavir/r Weichkapseln eingesetzt.


WEPEB027 Raffi F et al 4th International AIDS Society Conference on HIV Pathogenesis, Treatment and Prevention; July 22-25, 2007; Sydney, Australia



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.