Raltegravir bei naiven Patienten

Der Integrasehemmer Raltegravir scheint bei therapienaiven Patienten gleich wirksam zu sein wie Efavirenz. Die Viruslast fällt unter Raltegravir jedoch deutlich schneller ab. Wie es dazu kommt und welche Bedeutung dieser Befund hat, ist noch unklar.

In einer Dosisfindungsstudie wurden 160 therapienaive Patienten mit Raltegravir (100, 200, 400 und 600 mg BID) sowie 38 Patienten mit Efavirenz (600 mg QD) jeweils in Kombination mit TDF/FTC behandelt. 150 dieser Patienten hatten zuvor 10 Tage lang eine Raltegravir-Monotherapie erhalten und wurden dann in der gleichen Dosierung weiterbehandelt. Die Viruslast bei Beginn lag bei rund 60.000 Kopien/ml, die CD4-Zahl 300/µl.

So gut wie Efavirenz

Nach 48 Wochen war die Viruslast um rund 2 log gefallen und in beiden Gruppen hatten rund 80% der Patienten eine Viruslast <50 Kopien/ml. Die Helferzellen stiegen um 150/µl. Bei jeweils 3% der Patienten kam es zum Therapieversagen, wobei unter Raltegravir ein Patient mit einer N155H primär versagte, ein anderer einen Relapse entwickelte. Bei einem Patienten trat unter Efavirenz G190E auf, die übrigen Mutationen waren im NNRTI-Bereich.

Resistenzentwicklung selten

Ein virologisches Versagen wurden unter Raltegravir sowie Efavirenz jeweils bei 3% der Teilnehmer beobachtet. Unter dem Integrasehemmer waren die für Raltegravir typischen Mutationen N155H in Kombination mit weiteren Mutationen (V151, D232D/N, G163R/G) sowie NRTI-Mutationen aufgetreten, unter Efavirenz die G190E plus ebenfalls NRTI-Mutationen.

Verträglichkeit gut

Die Verträglichkeit von Raltegravir war sehr gut. Laborveränderungen waren selten und es zeigte sich kein Einfluss auf die Blutfette.

Viruskinetik

Auffallend in der Untersuchung war der deutlich raschere Abfall der Viruslast unter Reltegravir im Vergleich zu Efavirenz. Bereits innerhalb von 14 Tagen war die Viruslast unter Raltegravir um 2 log gefallen und damit bei Beginn der zweiten Phase um 70% niedriger als unter Efavirenz.

"Dies bedeutet, dass die bisherige Theorie, dass in der zweiten Phase die infizierten langlebigen Zellen zerstört werden, nicht zutrifft", erklärte John Murray aus Syndey. Nach Worten des Australiers scheint in der zweiten Phase Raltegravir eher neue produktive Infektionen durch Viren aus den langlebigen Zellen oder einer Aktivierung der Replikation in produktiv infizierten Zellen, die nicht integriert sind, entgegen zu wirken. Eine Penetration der Sanktuarien als Erklärung für den Effekt schloss Murray dagegen aus.

Welche klinische Bedeutung der raschere Abfall der Viruslast unter Raltegravir hat, ist noch unklar. Es wird jedoch spekuliert, dass man dadurch möglicherweise dem Ziel der Eradikation einen kleinen Schritt näher kommen könnte.


TUAB104 Markowitz M et al, 4th IAS Conference 2007, Sydney 22.-25. Juli 2007

TUAB103 Murray J et al, 4th IAS Conference 2007, Sydney 22.-25. Juli 2007


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.