ARTEN: Nevirapin OD und BID gleich wirksam wie ATV/r

Kapstadt, 19. Juli 2009

In der ARTEN-Studie wurden rund 600 therapienaive Patienten mit NVP OD oder BID oder ATV/r jeweils in Konbination mit TDF/FTC behandelt. Das virologische Ansprechen nach 24 und 48 Wochen war vergleichbar, auch bei hochvirämischen Patienten.

An der offenen Studie ARTEN nahmen rund 600 therapienaive Patienten teil.

Studiendesign ARTEN

Als primärer Endpunkt wurde der Anteil der Patienten mit einer Viruslast <50 Kopien/ml gewählt, entsprechend den Empfehlungen der Europäischen AIDS-Gesellschaft. Die von übliche TLOVR-Analyse wurde als Sensitivitätsanalyse eingesetzt.

Ergebnisse

Unter Nevirapin OD sowie BID und ATV/r erreichten vergleichbar viele Patienten eine Viruslast <50 Kopien/ml zu Woche 24 und Woche 48.

ARTEN Therapieansprechen zu Woche 48

Nevirapin OD vs BIS

Auch Patienten mit hoher Viruslast sprachen gleichermaßen gut an.

Patienten mit hoher initialer Viruslast

Verträglichkeit

Verträglichkeit der drei Regime war gut. Nebenwirkungen traten gleich häufig auf, wobei Hautausschläge unter NVP und ein Ikterus unter ATV/r häufiger waren.

Die Gesamtinzidenz von unerwünschten ereignissen war in beiden Gruppen ähnlich

Bei den Lipiden hatte NVP keinen Einfluss auf die Triglyceride, während ATV/r diese um rund 30% erhöhte.  Das günstige HDL-Cholesterin stieg unter NVP stärker an, Gesamtcholesterin und das ungünstige LDL-Cholesterin war unter ATV/r geringer.

V Soriano, S Koeppe, H Mingrone, and others. Prospective comparison of nevirapine and atazanavir/ritonavir both combined with tenofovir DF/emtricitabine in treatment-naïve HIV-1 infected patients: ARTEN study week 48 results. 5th International AIDS Society Conference on HIV Pathogenesis, Treatment, and Prevention (IAS 2009). Abstract LBPEB07.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.