ARTEN: Nevirapin OD und BID gleich wirksam wie ATV/r

Kapstadt, 19. Juli 2009

In der ARTEN-Studie wurden rund 600 therapienaive Patienten mit NVP OD oder BID oder ATV/r jeweils in Konbination mit TDF/FTC behandelt. Das virologische Ansprechen nach 24 und 48 Wochen war vergleichbar, auch bei hochvirämischen Patienten.

An der offenen Studie ARTEN nahmen rund 600 therapienaive Patienten teil.

Studiendesign ARTEN

Als primärer Endpunkt wurde der Anteil der Patienten mit einer Viruslast <50 Kopien/ml gewählt, entsprechend den Empfehlungen der Europäischen AIDS-Gesellschaft. Die von übliche TLOVR-Analyse wurde als Sensitivitätsanalyse eingesetzt.

Ergebnisse

Unter Nevirapin OD sowie BID und ATV/r erreichten vergleichbar viele Patienten eine Viruslast <50 Kopien/ml zu Woche 24 und Woche 48.

ARTEN Therapieansprechen zu Woche 48

Nevirapin OD vs BIS

Auch Patienten mit hoher Viruslast sprachen gleichermaßen gut an.

Patienten mit hoher initialer Viruslast

Verträglichkeit

Verträglichkeit der drei Regime war gut. Nebenwirkungen traten gleich häufig auf, wobei Hautausschläge unter NVP und ein Ikterus unter ATV/r häufiger waren.

Die Gesamtinzidenz von unerwünschten ereignissen war in beiden Gruppen ähnlich

Bei den Lipiden hatte NVP keinen Einfluss auf die Triglyceride, während ATV/r diese um rund 30% erhöhte.  Das günstige HDL-Cholesterin stieg unter NVP stärker an, Gesamtcholesterin und das ungünstige LDL-Cholesterin war unter ATV/r geringer.

V Soriano, S Koeppe, H Mingrone, and others. Prospective comparison of nevirapine and atazanavir/ritonavir both combined with tenofovir DF/emtricitabine in treatment-naïve HIV-1 infected patients: ARTEN study week 48 results. 5th International AIDS Society Conference on HIV Pathogenesis, Treatment, and Prevention (IAS 2009). Abstract LBPEB07.


Meldungen

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.