ECHO und THRIVE: Rilpivirin vs. Efavirenz

Wien, 21 .7. 2010

Gleich viele Patienten erreichten in beiden Studien eine Viruslast unter der Nachweisgrenze. Unter Efavirenz gab es mehr Nebenwirkungen, unter Rilpivirin häufiger virologisches Versagen.

In beiden Studien wurde Rilpivirin (TMC278) 25 mg QD mit Efavirenz (Sustiva®) 600 mg QD verglichen, in ECHO stets in Kombination mit TDF/FTC (Truvada®), in THRIVE konnte der Arzt den Backbone selbst wählen.

 --

 --

Ergebnisse

Die Viruslast nach 48 Wochen in der ITT-Analyse lag bei gleich vielen Patienten <50 Kopien/ml (84% vs. 82%). 

 --

Resistenz

Unter Rilpivirin gab es mehr Patienten mit virologischem Versagen (9% vs. 4,8%) und zwar sowohl ein primäres Versagen mit nie supprimierter Viruslast (5,5% vs. 2,6%) als auch ein sekundäres Versagen mit erneutem Anstieg der Viruslast (3,5% vs. 2,2%).

Die Hälfte der Patienten mit Rilpivirin-Versagen (31/62) waren auch phänotypisch gegen das NNRTI resistenz und von diesen wiederum waren 90% auch gegen Etravirin resistent. Die häufigste Rilpivirin-Mutation war E138K.

 --

 --

Verträglichkeit

Unter Efavirenz waren neurologische/psychiatrische Nebenwirkungen sowie Hautausschläge signifikant häufiger (27% vs. 38%/15% vs. 23% sowie 3% vs. 14%). 8 Patienten in der Efavirenz-Gruppe brachen die Therapie wegen Nebenwirkungen ab im Vergleich zu 3 in der Rilpivirin-Gruppe. Ein Anstieg der Lipide sowie der GPT waren ebenfalls signifikant seltener

 --

 --


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.