SPARTAN
Ungeboostertes Atazanavir plus Raltegravir

Wien, 21. 7. 2010

Atazanavir 600 mg ohne Ritonavir plus Raltegravir zweimal täglich zeigte einen guten Effekt, allerdings waren Hyperbilirubinämien häufiger als unter dem geboosterten Atazanavir.

In der kleinen Piltostudie erhielten 104 therapienaive Patienten entweder ein Atazanavir/Ritonavir 300/100 (Reyataz®/Norvir®) plus TDF/FTC (Truvada®) einmal täglich oder Atazanavir 600 mg plus Raltegravir 400 mg (Isentress®) zweimal täglich.

SPARTAN: Study design

Ergebnisse

Bei der geplanten Auswertung nach 24 Wochen lag die Viruslast bei etwa gleich vielen Patienten unter der Nachweisgrenze (81% vs. 70%, NC=M). Unter dem ungeboosterten Atazanavir in der höherer Dosierung war allerdings  ein Anstieg des Bilirubins und Therapieabbrüche deswegen (6,3% vs 0) deutlich häufiger. Ferner kam es bei vier Patienten zur Entwicklung einer Raltegravir-Resistenz.

SPARTAN: safety through week 24

SPARTAN Resistance through week 24

Die Studie wurde daraufhin beendet, da das Unternehmen Bristol-Myers Squibb keinen Sinn einer weiteren Entwicklung dieser Strategie sah. 


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.