IAS 2011 
Elvitegravir vs. Raltegravir bei vorbehandelten Patienten
Rom, 19.7. 2011
Der
geboosterte Integrasehemmer Elvitegravir war in einer Phase-3-Studie bei
vorbehandelten Patienten genauso wirksam wie Raltegravir.
An der internationalen Untersuchung nahmen
702 Patienten teil ( 45% CD4-Zahl <200/µl, 26% VL >100.000 K/ml). 63% der Patienten hatten Resistenzen in > 2 Substanzklassen
und wurden umgestellt entweder auf Elvitegravir OD oder Raltegravir BID jeweils
in Kombination mit einem optimierten Hintergrund aus einem geboosterten
Proteasehemmer plus eine weitere
Substanz (Etravirin, Maraviroc, NRTI oder T20). Elvitegravir wurde in einer
Dosierung von 150 mg OD gegeben. In Kombinationen mit Atazanavir/r oder
Lopinavir/r wurde die Dosis auf Elvitegravir 85 mg OD angepasst.
Gleich viele Patienten erreichten eine
Viruslast <50 Kopien/ml (59% vs 58%). Bei 20% vs 22% kam es zum
virologischen Versagen. Bei 27% bzw. 21% der versagenden Patienten wurden
Integrase-Mutationen, bei 7% vs 4% PI-Mutaitonen und bei 12% vs 13% NRTI-Mutationen
nachgewiesen. Die verschiedenen Integrase-Mutationen. Das Profil der
Integrase-Mutationen war unterschiedlich. Man geht jedoch davon aus, dass
Kreuzresistenz besteht.
Die Verträglichkeit war sehr gut. Nur 3% bzw.
4% brachen die Therapie wegen Nebenwirkungen ab. Unter Elvitegravir waren
Diarrhoen häufiger, unter Raltegravir Erhöhungen der Transaminasen.
Molina J-M et al.
Elvitegravir once-daily is non
inferior to raltegravir twice-daily in treatment experienced patients: 48 week
results from a phase 3 multicenter, randomized, double blind study.
Sixth International AIDS
Society Conference on HIV Pathogenesis, Treatment and Prevention, Rome,
abstract WELBB05, 2011.
IAS 2011
Meldungen
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
-
21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq®
-
18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.