Lersivirin vs Efavirenz

Rom, 19.7. 2011

Der neue NNRTI Lersivirin, der auch bei einigen NRTI-Mutationen wirkt, scheint besser verträglich zu sein als Efavirenz. Hinsichtlich der Wirksamkeit bei therapienaiven Patienten blieben jedoch Fragen offen.

In der Phase-2-Studie wurden 195 Patienten (VL 50.000 K/ml, CD4 325/µl) 48 Wochen lang mit Lersivirin 500 bzw. 750 mg OD oder Efavirenz jeweils in Kombination mit zwei NRTI behandelt. Ein Drittel der Patienten waren Südafrikaner mit HIV-Subtyp C.

Ergebnisse

Zu Woche 48 war Lersivirin bei 18% (24/130) der Patienten abgesetzt worden und zwar bei 5 bzw. 4 Patienten (500 bzw. 750 mg) wegen „unzureichendem klinischen Ansprechen“ und bei jeweils 3 Patienten wegen Nebenwirkungen. In der Efavirenz-Gruppe waren 1 Patient wegen „unzureichendem klinischen Ansprechen“ und 5 wegen Nebenwirkungen ausgeschieden.

Patient disposition

In der Noncompleter=Failure-Analyse hatten gleich viele Patienten eine Viruslast <50 Kopien/ml (79% bzw. 79% vs 86%). Patienten mit einer Viruslast <100.000 Kopien/ml sprachen gleichermaßen gut an. Bei den Patienten mit hoher Ausgangs-Viruslast schnitt Lersivirin schlechter ab (75% bzw. 62% vs 82%). Dies könnte auf den hohen Anteil Südafrikaner mit hoher Viruslast zurückgehen; diese hatten schlechter auf Lersivirin angesprochen (72% bzw. 68% vs 83%), die Zahlen waren jedoch für eine Signifikanzanalyse zu klein.

Efficacy by screening plasma HIV-1 RNA and geographic region

Virologisches Versagen

Bei der virologischen Analyse kam es unter Efavirenz erwartungsgemäß meist zur Ausbildung einer K103N. Unter Lersivirin kam es nie zu dieser Mutation, vielmehr wurden bei den 4 Patienten (1) K101E, V108I, H221H/Y, (2) Y188Y/H, F227F/L, L234L/I, (3) F227C, and (4) V106M, F227L beobachtet.

Resistance ananlysis through 48 weeks

Verträglichkeit

Wegen Nebenwirkungen brachen im Efavirenz-Arm 8% der Patienten die Therapie ab, in den Lersivirin-Armen je 5%. Häufiger unter Lersivirin waren Übelkeit und Kopfschmerz. Benommenheit, schlechte Träume und Hautausschläge waren dagegen  seltener. 

All-casuality AEs

Lersivirin wird einmal täglich gegeben und wirkt auch bei einer Y181-Mutation, die das Virus gegen Efavirenz, Nevirapin und Etravirin unempfindlich macht.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.