Partner-PrEP-Studie: Orale PrEP funktioniert auch bei heterosexuellen Paaren

Rom, 19.7. 2011

In der randomiserten, plazebo-kontrollierten, doppelblinden Studie Partner PrEP verhinderte die medikamentöse Präexpositionsprophylaxe mit Tenofovir bzw. Tenofovir/Emtricitabin Transmissionen bei diskordanten heterosexuellen Paaren um bis zu 73%.

An der Studie Partners PrEP nahmen 4.758 diskordante Paare (ein Partner HIV-positiv und ein Partner HIV-negativ) in Kenia und Uganda teil. Die Paare wurden über Safer Sex beraten und erhielten kostenlose Kondome für Männer und Frauen. Der HIV-negative Partner nahm täglich entweder eine Tablette Tenofovir, eine Tablette Tenofovir/Emtricitabin oder eine Tablette mit Plazebo ein.

Fast alle Paare waren verheiratet, die Partnerschaft bestand seit  7 Jahren und der HIV-Status des HIV-positiven Partners war seit einen halben Jahr bekannt.

 --

Im Verlauf von 36 Monaten infizierten sich insgesamt 78 Personen mit HIV:  Im Vergleich zur Plazebo-Gruppe verhinderten Tenofovir 62% und Tenofovir/Emtricitabin 73%  der HIV-Infektionen: 13 Personen infizierten sich in der TDF/FTC-Gruppe, 18 in der  TDF-Gruppe und 47 in der Plazebo-Gruppe.

 --

Die Wirksamkeit von TDF und TDF/FTC unterschied sich nicht. Beide einmal täglich einzunehmenden PrEP-Regime verhinderten sowohl bei Frauen als auch bei Männern vergleichbar viele HIV-Infektionen.

 --

Die Verträglichkeit der oralen PrEP war gut.

Das Data Safety Monitoring Board hat den Plazeboarm  aufgrund der guten Ergebnisse vor kurzem vorzeitig entblindet und den Studienteilnehmenr aus dem Plazeboarm wurde  eine orale PrEP angeboten. Die beiden aktiven Arme werden aber weitergeführt, um auch über einen längeren Zeitraum  die Wirksamkeit und Sicherheit von TDF/FTC und TDF als orale PrEP vergleichen.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.