TDF2: Orale PrEP wirkt auch bei heterosexuellen Paaren

Rom, 19.7. 2011

Auch in einer zweiten randomisierten, plazebokontrollierten, doppelblinden Studie  - TDF2 - sank das Risiko einer HIV-Transmission bei heterosexuellen, diskordanten Paaren unter Tenofovir/Emtricitabin  um bis zu 78%.

An der Studie TDF2 nahmen 1.200 diskordante Paare in Botswana teil. Der HIV-negative Partner nahm täglich entweder Tenofovir/Emtricitabin oder Plazebo ein. In dieser Studie infizierten sich insgesamt 33 Studienteilnehmer: 9 unter TDF/FTC Personen und 24 unter Plazebo, das entspricht einer Risikoreduktion um 63%.

 --

Nahmen die HIV-negativen Partner die Tablette regelmäßig ein, d.h. hatten sie  die Tabletten in den letzten 30 Tagen abgeholt, wurden sogar 78% der Infektionen verhindert.

In dieser Studie scheint TDF/FTC bei Frauen und Männern unterschiedlich zu wirken: Bei Frauen mit 50% und bei Männern mit 80% Wirksamkeit. Werden nur die Transmissionen von den Studienteilnehmern gewertet, die ihre Tabletten auch einnahmen, betrug die Wirksamkeit bei Frauen 75% und bei Männern 82%. Allerdings war die Studie TDF2 nicht groß genug, um einen Unterschied zwischen den Geschlechtern festzustellen.

 --

Die Verträglichkeit der oralen PrEP war gut.



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.