TDF2: Orale PrEP wirkt auch bei heterosexuellen Paaren

Rom, 19.7. 2011

Auch in einer zweiten randomisierten, plazebokontrollierten, doppelblinden Studie  - TDF2 - sank das Risiko einer HIV-Transmission bei heterosexuellen, diskordanten Paaren unter Tenofovir/Emtricitabin  um bis zu 78%.

An der Studie TDF2 nahmen 1.200 diskordante Paare in Botswana teil. Der HIV-negative Partner nahm täglich entweder Tenofovir/Emtricitabin oder Plazebo ein. In dieser Studie infizierten sich insgesamt 33 Studienteilnehmer: 9 unter TDF/FTC Personen und 24 unter Plazebo, das entspricht einer Risikoreduktion um 63%.

 --

Nahmen die HIV-negativen Partner die Tablette regelmäßig ein, d.h. hatten sie  die Tabletten in den letzten 30 Tagen abgeholt, wurden sogar 78% der Infektionen verhindert.

In dieser Studie scheint TDF/FTC bei Frauen und Männern unterschiedlich zu wirken: Bei Frauen mit 50% und bei Männern mit 80% Wirksamkeit. Werden nur die Transmissionen von den Studienteilnehmern gewertet, die ihre Tabletten auch einnahmen, betrug die Wirksamkeit bei Frauen 75% und bei Männern 82%. Allerdings war die Studie TDF2 nicht groß genug, um einen Unterschied zwischen den Geschlechtern festzustellen.

 --

Die Verträglichkeit der oralen PrEP war gut.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.