HIV und Knochen

Rom, 19.7. 2011

Knochenfrakturen bei HIV-Patienten nehmen zu. Welche Rolle dabei HIV-Medikamente dabei im Vergleich zu klassischen Risikofaktoren spielen, ist unklar. Kohortendaten sind schwierig zu bewerten. Knochendichtemessungen in kontrollierten Studien wie PROGRESS und CASTLE geben verlässlichere Hinweise auf den Effekt der verschiedenen Medikamente.

VAC-Kohorte

Die Analyse der Daten von 56.000 amerikanischen Vetranen, die zwischen 1988 und 2009 behandelt wurden, ergab zunächst keinen Hinweis auf einen ungünstigen Einfluss der HIV-Therapie auf die Häufigkeit von osteoporotischen Frakturen. Wurden jedoch nur Patienten berücksichtigt, die nach 1996 behandelt wurden, kristallisierten sich Tenofovir und geboosterte Proteasehemmer als Risikofaktoren heraus.

Bessere Daten erhält man möglicherweise aus kontrollierten Studien, wobei hier allerdings die Beobachtungszeit noch nicht ausreichend lang ist, um ein eingültiges Bild zu erhalten. In Rom wurden unter anderem Ergebnisse aus PROGRESS und CASTLE vorgestellt.

PROGRESS: RAL vs TDF/FTC plus LPV/r

Insbesondere Tenofovir steht unter dem Verdacht, langfristig die Knochendichte zu vermindern. In der PROGRESS-Studie, in der Lopinavir/r in Kombination mit TDF/FTC mit Raltegravir verglichen wird, kam es innerhalb von 96 Wochen nur unter der herkömmlichen Kombination von Lopinavir/r mit den 2 NRTI TDF/FTC zu einem Verlust an Knochenmasse (insgesamt und LWS), nicht jedoch unter dem dualen Regime mit dem Integrasehemmer. Das Ausmaß des Verlusts an Knochendichte ist nach Meinung der Autoren mit dem Verlust bei Frauen in den ersten zwei Jahren der Menopause vergleichbar.  20% der Patienten unter dem herkömmlichen Regime hatten 5% Knochenmasse verloren, im Vergleich zu weniger als 5% unter der dualen Therapie (p = 0.003).

CASTLE: LPV/r vs ATV/r plus 2 NRTI

In einer Substudie von CASTLE, in der Lopinavir/r vs Atazanvir/r verglichen wurde, wurde auch die Knochendichte regelmäßig gemessen. Nach 96 Wochen zeigte sich hier ein Trend zu einem geringen Knochenverlust unter Atazanavir/r als unter Lopinavir/r (-3% vs -4%), was allerdings nach Meinung der Autoren auf die höhere Exposition an Tenofovir im Backbone in der Atazanavir-Gruppe zurückgehen könnte. 

STEAL: TDF vs ABC

In der STEAL-Studie, in der vorbehandelte Patienten entweder auf ABC/3TC oder TDF/FTC umgestellt wurden, kam es unter TDF nach 96 Wochen zu einem höheren Knochenumsatz und Verlust an Knochendichte der Hüfte als unter ABC. Prädiktoren für den Knochenverlust waren neben Tenofovir, eine geringe Knochenbildung sowie eine geringe Fettmasse.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.