Nutzen der frühen Therapie

Rom, 19.7. 2011

Ein früher Therapiebeginn bei 350-550 CD4-Zellen/µl senkt die Rate schwerer Infektionen um rund 40%. In der Studie HTPN 052, die in Entwicklungsländern durchgeführt wurde, wurde bei 1763 Patienten auch der Effekt des frühen Therapiebeginns untersucht. Bei einer Gruppe wurde die Therapie bei 350-550 CD4-Zellen/µl eingeleitet, bei der anderen Gruppe (entsprechend den lokalen Leitlinien) erst, wenn die Zellen <250/µl gefallen waren.

Basisdaten

Die mittlere CD4-Zahl bei Studienbeginn lag bei 446/µl und die Viruslast bei  25.000 Kopien/ml. Die mittlere Zeit bis zum Start der HAART bei den Patienten, die erst bei fortgeschrittenem Immundefekt behandelt wurden, betrug etwa 3,5 Jahren. 75% der Patienten in diesem Arm begannen die Therapie wegen des Abfalls der CD4-Zellen. Bei Therapiestart betrug die mittlere CD4-Zahl im ersten Arm 442/µl, im zweiten Arm 225/µl.

Ergebnisse

Bei früher Therapie erreichten 40 Patienten, bei später Therapie 65 einen primären Endpunkt (2,4 vs 4,0 pro 100 PJ). Der Unterschied ging im wesentlichen auf weniger extrapulmonale Tuberkulosen (3 vs. 17 Fälle bei CD4/µl 443 vs, 342), zu einem geringeren Teil auf andere schwere bakterielle Infektionen (insbesondere Pneumonien), zurück. Kein Unterschied bestand im Hinblick auf die Mortalität und pulmonale Tuberkulosen.


Kommentar

Dr. Ramona Pauli, München

Diese Studie wurde in Malawi, Indien, Zimbabwe, Botswana, Thailand and Brasilien durchgeführt. Wäre sie in Deutschland durchgeführt worden, hätte sich ? zumindest im Hinblick auf die untersuchten Endpunkte ? vermutlich kein Unterschied zwischen frühem und späten Therapiebeginn gezeigt. Die Arbeit unterstreicht allerdings die Bedeutung der Pneumokokken-Impfung sowie Tuberkulose-Diagnostik bzw. -Prophylaxe bei Migranten aus diesen Ländern und zwar nicht erst im Stadium des fortgeschrittenen Immundefekts.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.