Nutzen der frühen Therapie

Rom, 19.7. 2011

Ein früher Therapiebeginn bei 350-550 CD4-Zellen/µl senkt die Rate schwerer Infektionen um rund 40%. In der Studie HTPN 052, die in Entwicklungsländern durchgeführt wurde, wurde bei 1763 Patienten auch der Effekt des frühen Therapiebeginns untersucht. Bei einer Gruppe wurde die Therapie bei 350-550 CD4-Zellen/µl eingeleitet, bei der anderen Gruppe (entsprechend den lokalen Leitlinien) erst, wenn die Zellen <250/µl gefallen waren.

Basisdaten

Die mittlere CD4-Zahl bei Studienbeginn lag bei 446/µl und die Viruslast bei  25.000 Kopien/ml. Die mittlere Zeit bis zum Start der HAART bei den Patienten, die erst bei fortgeschrittenem Immundefekt behandelt wurden, betrug etwa 3,5 Jahren. 75% der Patienten in diesem Arm begannen die Therapie wegen des Abfalls der CD4-Zellen. Bei Therapiestart betrug die mittlere CD4-Zahl im ersten Arm 442/µl, im zweiten Arm 225/µl.

Ergebnisse

Bei früher Therapie erreichten 40 Patienten, bei später Therapie 65 einen primären Endpunkt (2,4 vs 4,0 pro 100 PJ). Der Unterschied ging im wesentlichen auf weniger extrapulmonale Tuberkulosen (3 vs. 17 Fälle bei CD4/µl 443 vs, 342), zu einem geringeren Teil auf andere schwere bakterielle Infektionen (insbesondere Pneumonien), zurück. Kein Unterschied bestand im Hinblick auf die Mortalität und pulmonale Tuberkulosen.


Kommentar

Dr. Ramona Pauli, München

Diese Studie wurde in Malawi, Indien, Zimbabwe, Botswana, Thailand and Brasilien durchgeführt. Wäre sie in Deutschland durchgeführt worden, hätte sich ? zumindest im Hinblick auf die untersuchten Endpunkte ? vermutlich kein Unterschied zwischen frühem und späten Therapiebeginn gezeigt. Die Arbeit unterstreicht allerdings die Bedeutung der Pneumokokken-Impfung sowie Tuberkulose-Diagnostik bzw. -Prophylaxe bei Migranten aus diesen Ländern und zwar nicht erst im Stadium des fortgeschrittenen Immundefekts.

Meldungen

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.