SPRING-2: Dolutegravir als Therapiestart

Washington DC, 26.7. 2011

Der neue Integrasehemmer Dolutegravir, der nur einmal täglich eingenommen werden muss,  ist genauso effektiv und verträglich wie Raltegravir zweimal täglich.

An der Phase-3-Studie nahmen 822 therapienaive Patienten teil. Sie erhielten Dolutegravir 50 mg OD oder Raltegravir 400 mg BID jeweils in Kombination mit 2 NRTI.

Nach 48 Wochen lag die Viruslast bei 88% vs. 85% der Patienten <50 Kopien/ml. Ein virologisches Versagen, streng definiert als bestätigte VL >50 Kopien/ml zu oder nach Woche 24 wurde bei 5% vs. 7% der Patienten beobachtet, wobei unter Dolutegravir eine VL zwischen 400 und 1000 Kopien/ml in 1 Fall und unter Raltegravir in 2 Fällen sowie bei 3 Patienten unter Raltegravir über 1000 Kopien/ml dokumentiert wurde. In der Raltegravir-Gruppe waren eine neue Integrasemutation aufgetreten, in der Dolutegravir-Gruppe keine.

Protocol defined Virologic Failure

Quelle: www.natap.org

Die Verträglichkeit war in beiden Gruppen sehr gut. Übelkeit war mit 14% die häufigste Nebenwirkung. Das Serumkreatinin stieg unter Dolutegravir aufgrund der Blockade der renalen Kreatininsekretion etwas stärker, hatte aber keinen Einfluss auf die Nierenfunktion, d.h. glomeruläre Filtrationsrate.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.