IAS 2017 
LATTE-2
Paris/Frankreich, 23.07 - 26.07 2017
Gute
Langzeit-Wirksamkeit von Cabotegravir/Rilpivirin intramuskulär.
In
der Studie LATTE-2 wurde der Effekt von Cabotegravir/Rilpivirin
intramuskulär (400/600 mg alle 4 oder 600/900 mg alle 8 Wochen
plus/minus eine Woche jeweils 2-3ml Volumen) geprüft. Jetzt wurden
die 96-Wochen-Daten vorgestellt.
Eine Viruslast <50
K/ml hatten in der Q4W-Gruppe 87% und in der Q8W-Gruppe 94% der
Teilnehmer im Vergleich zu 84% der Patienten, die
Cabotegravir/Rilpivirin-Tabletten eingenommen haben. Im
Langzeit-Verlauf wurden kein Therapieversagen und auch keine neuen
Nebenwirkungen beobachtet.
Die Zulassungsstudien
für die neuen intramuskulären Medikamente sind bereits angelaufen.
In diesen Studien wird nur die vierwöchentliche Gabe geprüft. Die
Gabe alle acht Wochen hatte sich zwar auch als effektiv erwiesen,
aber man möchte, so John Eron aus Chapel Hill, einen „Zeit-Puffer
haben, falls die nächste Injektion verspätet erfolgt“.
Eron
J et al.
Safety and
efficacy of long-acting CAB and RPV as two drug IM maintenance
therapy: LATTE-2 week 96 results.
9th International AIDS Society Conference on HIV Science, Paris,
abstract MOAX0205LB. Abstract
IAS 2017
Meldungen
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.