Dolutegravir/3TC

Mexico City, Mexico, 21.07 2019

Das 2DR-Regime bewährt sich in Firstline und beim Switch

Die 96-Wochen-Daten der Studien GEMINI 1 und 2 belegen die Stabilität von Dolutegravir/3TC auch über längere Zeit. Unter dem 2DR-Regime im Vergleich zu Dolutegravir+F/TDF waren nach 48 und 96 Wochen gleich viele Patienten unter der Nachweisgrenze inklusive Patienten mit initial hoher Virämie >100.000 Kopien/ml. Ein virologisches Versagen im Lauf der zwei Jahre wurde unter 2DR bei 6 unter der Tripletherapie bei 4 Patienten beobachtet. In keinem Fall kam es zu einer Resistenzentwicklung. Arzneimittel-assoziierte Nebenwirkungen waren unter 2DR seltener (20% vs 25%).

Gemini 1 and 2

Gemini 1 and 2

In der Switch-Studie TANGO (n=741) wurden supprimierte Patienten von einer TAF-basierten Tripletherapie (78% INI, 14% NNRTI, 8% PI) entweder weiterbehandelt oder auf DTG/3TC umgestellt. Nach 48 Wochen lag die Viruslast in beiden Gruppen bei gleich vielen Patienten weiterhin unter der Nachweisgrenze (93,2% vs 93%). Es gab kein virologisches Versagen und logischerweise auch keine neu aufgetretene Resistenz. In beiden Gruppen kam es zu einer Gewichtszunahme von +0,8 kg. Nebenwirkungen und Therapieabbrüche waren unter DTG/3TC häufiger (17% vs 3%; 13% vs 2%), ein Phänomen, das in Switch-Studien regelhaft beobachtet wird, da eine Gruppe ihre alte Therapie und die andere Gruppe neue Medikamente einnimmt.

Niere, Knochen, Lipide

Im Hinblick auf Niere sieht man in GEMINI durch den Wegfall von TDF eine Verbesserung der Nierenfunktion. In TANGO kommt es durch den Wegfall von TAF erwartungsgemäß zu einem leichten Anstieg des Kreatinins (Dolutegravir inhibiert die Kreatininsekretion), die Nierenfunktion (gemessen z.B. an Cystatin C) zeigt jedoch keine Veränderung.

Die Kontrolle der Knochenstoffwechselparameter ergab bei Verzicht auf TDF und TAF Verbesserungen, die bei Wegfall von TDF ebenfalls erwartungsgemäß größer ausfällt.

Bei den Lipiden führt der Verzicht auf TDF zu einem Anstieg des Gesamtcholesterins, aber auch des HDL-Cholesterins. Nach der Umstellung von einer TAF-basierten Tripletherapie sieht man einen ähnlichen Effekt.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.