HIV-Transmission

Virtuell, 07.19 2021

Ansteckungsrisiko bei nicht unterdrückter Viruslast

Das Risiko, einen anderen Menschen beim Sex mit HIV anzustecken, ist gleich null, wenn die Viruslast nicht nachweisbar ist bzw. unter 200 Kopien/ml liegt. Basis dieser Aussage ist die PARTNER Studie mit über 70.000 sexuellen Kontakten ohne Kondom und PrEP.

Doch wie doch ist das Risiko, wenn die Viruslast über 200 Kopien/ml liegt? Die WHO ist dieser Frage nachgegangen und hat alle passenden Studien mit einer Viruslast 200 bis 1000 Kopien/ml ausgewertet. Bei 4773 serodiskordanten Paaren kam es bei einer Viruslast <1000 Kopien/ml nur in zwei Fällen zur Ansteckungen und war bei einer Viruslast von 617 und 872 Kopien/ml. Rechnerisch ergibt das bei einer Viruslast über 600 und unter 1000 Kopien/ml eine Transmissionsrate von 0,6%.

Das Fazit der WHO: Das Risiko einer Ansteckung mit HIV beim Sex ist bei einer Viruslast über 200 und unter 1000 Kopien/ml „null bis vernachlässigbar“.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.