Münchens Queere Geschichte

AIDS 2024

regenbogen

München ist die Landeshauptstadt von Bayern und nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt Deutschlands. Viele große Künstler und Schriftsteller leben teilweise oder ganz in München und Umgebung. Auch das queere Leben hat in München Tradition.

Besonders bekannt sind der Lyriker August Graf von Platen, die Schriftsteller Thomas und Klaus Mann, der Dichterkreis um Stefan George, der Arzt und Sexualforscher Magnus Hirschfeld, der Schauspieler Walter Sedlmayer und der Filmemacher Rainer Werner Fassbinder und auch der bayerische König Ludwig II.. Die Homosexualität des Erbrauers der bayerischen Märchenschlösser war schon zu seinen Lebzeiten ein „offenes Geheimnis“.

Eine blaue Säule – das AIDS-Memorial am Sendlinger Tor
Eine blaue Säule – das AIDS-Memorial am Sendlinger Tor© WIKIMEDIA COMMONS

Unter König Maximilian I. Joseph war Bayern einer der liberalsten deutschen Staaten. Der König reformierte 1813 das bayerische Strafgesetz und legalisierte darin einvernehmlich vorgenommene homosexuelle Kontakte. 1871 endete jedoch diese liberale Phase. Mit der Gründung des Deutschen Reichs wurde der §175 eingeführt, nach dem homosexuelle Handlungen strafbar wurden. Das Gesetz wurde 1994 endgültig gestrichen und 2017 die gleichgeschlechtliche Ehe gesetzlich erlaubt.

Queeres Leben heute

Heutzutage konzentriert sich das schwule Leben rund um das Glockenbachviertel. In den 1970er Jahren noch Heimat des Rotlichtmilieus, wurde es in den 1980er Jahren bei Studenten, Künstlern und Schwulen beliebt. Dort, in der Reichenbachstraße, steht auch die berühmte Deutsche Eiche, seit den 1950/60er Jahren als Szenelokal etabliert und in den 70ern durch Fassbinder und seine Entourage zur berühmt-berüchtigten Legende geworden. Freddy Mercury genoss 1979 bis 1985 das schwule Leben in München. Er verstarb 1991 an AIDS. Am Sendlinger-Tor-Platz befindet sich das von Wolfgang Tillmans entworfene AIDS-Memorial, eines der wenigen Denkmäler dieser Art in Deutschland.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.