PrEP AIDS 2024Zwei Spritzen pro Jahr schützen alle

In PURPOSE-1 erhielten 2134 afrikanischen jungen Frauen und Mädchen alle sechs Monate eine subkutane Injektion Lenacapavir oder TDF/TFC oder TAF/FTC einmal täglich.

Prep 1

Nach einem Jahr wurde die Studie vorzeitig abgebrochen, da unter Lenacapavir keine einzige HIV-Infektion beobachtet wurde. Unter der oralen PrEP TDF/FTC betrug die HIV Inzidenz dagegen 2,4% (d,h. 2,4 Infektionen/100 Frauenjahre), wobei unter TDF/FTC 16 Infektionen, unter TAF/FTC 39 Infektionen dokumentiert wurden.

prep-2


prep-3

Die Adhärenz bei der Tabletten-PrEP war nicht gut und korrelierte mit dem HIV-Risiko.

prep-

Die Verträglichkeit von Lenacapavir war gut. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Injection Site Reactions, die aber nur in einem Fall zum Abbruch führten, sowie Kopfschmerzen.

prep-5

Die Ergebnisse der Studie PURPOSE-2 an MSM werden im nächsten Jahr erwartet.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München:

Zu früher Jubel?

PURPOSE-1 war DAS Highlight der WeltAIDSKonferenz. Ein echter Durchbruch in der Prävention, der von den Teilnehmer*innen mit standing ovations bejubelt wurde. Zum erst Mal hat eine Prävention bei afrikanischen Frauen gut funktioniert und zum ersten Mal hat eine präventive Maßnahme einen 100%igen Schutz erreicht. Die Reaktionen auf diese Studie waren vorhersehbar: Forderungen zur großflächigen Implementierung, ein Poster zu den geringen Herstellungskosten für generisches Lanacapavir (<100 U$/Jahr) und eine Aktivisten-Attacke auf den Gilead-Stand.

Ein wenig Wasser in den Wein goss Laura Waters aus London, die fragte, ob auch PCR-Tests durchgeführt wurden. Langwirksame Medikamente können, wie wir aus den PrEP-Studien mit Cabotegravir wissen, eine HIV-Infektion durch Suppression der Virusvermehrung maskieren. Die (berechtigte) Hoffnung ist groß, Gewissheit werden aber erst weitere Studien und Langzeitdaten bringen.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.