Ziagen® (Abacavir)

Tabletten 300 mg

Lösung 20 mg/ml

Indikation

Wird bei therapienaiven und vorbehandelten Patienten ab dem 3. Lebensmonat eingesetzt. Für jüngere Kinder liegen wenige Sicherheitsdaten vor.

Dosierung

1 x 600 mg oder 2 x 300 mg bei Patienten ab dem 13. Lebensjahr.

Kinder zwischen 3 Monaten und 12 Jahren 8 mg/kg Körpergewicht (KG).

Kinder unter 3 Monaten 2 mg/kg KG.

Wirksamkeit

Bei therapienaiven Patienten virologisch ähnlich potent wie Zidovudin bei besserem CD4-Zellanstieg (Studie CNA30024). Bringt als vierter Wirkstoff in der Initialtherapie keinen zusätzlichen Effekt (ACTG 5095). Dramatisch schlechtere Wirksamkeit bei Kombination mit zwei weiteren nicht-thymidinanalogen NRTI (Studie ESS30009). Durch einmal tägliche Gabe kein Wirksamkeitsverlust (Studie CNA30021). Bei vorbehandelten Patienten Einschränkung der Wirksamkeit erst ab 3-4 NRTI-Mutationen (Metaanalyse).

Bei Patienten mit einer Ausgangs-Viruslast > 100.000 Kopien/ml ist die Wirksamkeit in Kombination mit Lamivudin (Kivexa®) etwas schlechter als jene von Tenofovir in Kombination mit Emtricitabin (Truvada®) Bei einer Ausgang-Viruslast < 100.000 Kopien ist die Wirksamkeit beider Kombinationen gleich (Studie ACTG 5202).

Nebenwirkungen

Hypersensitivitätsreaktion (sehr häufig einhergehend mit Fieber und Exanthem) kann durch Bestimmung des Gens HLA B5701 bei negativem Befund mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden (PREDICT-Studie). Geringgradige Lipiderhöhungen; bei Betrachtung aller relevanter Lipidparameter insgesamt gutes Lipidprofil, nicht schlechter als beispielsweise jenes von Tenofovir. Insgesamt gute Verträglichkeit, geringes Lipoatrophierisiko. Auf Grund der Ergebnisse einer großen Kohortenstudie (DAD-Studie) wurde der Verdacht geäußert, Abacavir könnte das Herzinfarktrisiko erhöhen. Dies wurde durch eine Meta-Analyse mehrerer randomisierter Studien widerlegt (durch die US-amerikanische Food and Drug Administration). Die Aussagekraft der Meta-Analyse ist höher.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Abacavir in Fixkombination mit Lamivudin (Kivexa®) und einem NNRTI oder geboosteten Proteasehemmer gehört wegen des günstigen Nutzen-Risiko-Profils derzeit zu den Mitteln der Wahl für die Firstline-Therapie. In internationalen Leitlinien wird Truvada® dem Kivexa® vorgezogen.

Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.