Retrovir®  (Azidothymidin/Zidovudin)

Hartkapseln 100 und 250 mg

Tabletten 300mg

Lösung 100 mg/10ml i.v.

Indikation

Wird bei therapienaiven und vorbehandelten Patienten jeden Alters eingesetzt, auch zur Prävention der Mutter-Kind-Übertragung.

Einzige Substanz, für die eine Wirksamkeit beim Einsatz als Postexpositionsprophylaxe (PEP) nachgewiesen wurde; wird deshalb auch heute noch hierfür eingesetzt (meist in Kombination mit Lamivudin als Combivir®

Dosierung

2 x 250 oder 2 x 300mg bei Erwachsenen.

Bei Kindern 360-480 mg/m2 Körperoberfläche pro Tag.

Wirksamkeit

Virologisch vergleichbar gut wirksam wie Tenofovir (934-Studie) und Abacavir (Studie CNA30024). Wegen knochenmarkdepressiver Wirkung geringerer CD4-Zellzahl-Anstieg als bei anderen Substanzen.

Nebenwirkungen

Schwindel, Übelkeit/Erbrechen, Lipoatrophie, Knochenmarkdepression mit Anämie, Leukopenie, Thrombopenie.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Ältestes HIV-Medikament. Umfassend untersucht. Hat seine führende Stellung als Firstline-Wirkstoff verloren (EACS Leitlinien 2007), hauptsächlich wegen lipatropher Wirkung und schlechter Anfangsverträglichkeit. Wird aktuell in späteren Therapielinien je nach Resistenzprofil des Patientenvirus eingesetzt und zur Postexpositionsprophylaxe.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.