Descovy® (Emtricitabin/Tenofovir Alafenamid)

Tabletten grau  200 mg Emtricitabin, 10 mg Tenofovir Alafenamid 

Tabletten blau  200 mg Emtricitabin, 25 mg Tenofovir Alafenamid 

Indikation

Zugelassen für in Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln zur Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahren und mit einem Körpergewicht von mindestens 35 kg)

Dosierung

Tabelle1: Descovy-Dosis in Abhängigkeit vom dritten Wirkstoff des HIV-Therapieregimes
Descovy-DosisDritter Wirkstoff des HIV-Therapieregimes
(siehe Abschnitt 4.5)
Descovy 200/10 mg einmal
täglich
Atazanavir mit Ritonavir oder Cobicistat
Darunavir mit Ritonavir oder Cobicistat1
Lopinavir mit Ritonavir
Descovy 200/25 mg einmal
täglich
Dolutegravir, Efavirenz, Maraviroc,
Nevirapin, Rilpivirin, Raltegravir
1  Descovy 200/10 mg wurde in Kombination mit Darunavir 800 mg und Cobicistat 150 mg als Fixkombinationstablette bei
nicht vorbehandelten Patienten untersucht

Eine Dosisanpassung ist bei Erwachsenen oder Jugendlichen (ab 12 Jahren und mit einem Körpergewicht von mindestens 35 kg) mit einer geschätzten Kreatinin-Clearance (CrCl) von ≥ 30 ml/min nicht erforderlich.

Wirksamkeit

Die Wirksamkeit ist mit Emtricitabin/Tenofovir Diproxil (Truvada®) vergleichbar.

Nebenwirkungen

In Studien waren die Auswirkungen von Tenofovir Alafenamid auf die Nierenfunktion und Knochenstoffwechsel geringer als bei Tenofovir Diproxil. Anstonsten mit Truvada® vergleichbares Nebenwirkungsprofil.

Wechselwirkungen

Tenofovir Alafenamid wird von P-Glykoprotein (P-gp) und dem Brustkrebs-Resistenz-Protein (BCRP; breast cancer resistance protein) transportiert. Arzneimittel, die einen starken Einfluss auf die P-gp-Aktivität und BCRP ausüben, können auch die Resorption von Tenofoviralafenamid beeinflussen.

Die gleichzeitige Anwendung von Descovy® mit bestimmten Antikonvulsiva (z. B. Carbamazepin, Oxcarbazepin, Phenobarbital und Phenytoin), antimykobakteriellen Arzneimitteln (z.B. Rifampicin, Rifabutin, Rifapentin), Boceprevir, Telaprevir, Johanniskraut und anderen HIV-Proteaseinhibitoren (PI) als Atazanavir, Lopinavir und Darunavir wird nicht empfohlen

Weitere Wechselwirkungen siehe Fachinfo.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Im Vergleich zur Fixkombinationen Tenofovir Diproxil/Emtricitabin (Truvada®) hat Tenofovir Alafenamid/Emtricitabin (Descovy®) weniger ungünstige Auswirkungen auf die Nierenfunktion und den Knochenstoffwechsel. Descovy® kann auch bei eingeschränkter Nierenfunktion bis 30 ml/Min eingesetzt werden. Eine Dosisanpassung ist hier nicht notwendig. Vorsicht ist geboten bei der Dosierung und den Wechselwirkungen. Descovy® ist das erste NRTI, dessen Dosierung je nach Regime unterschiedlich ist und das relevante Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufweist.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.