Intelence®  (Etravirin)

Tablette: 100 und 200 mg

Indikation

Zugelassen zur Behandlung von therapieerfahrenen erwachsener Patienten in Kombination mit einem geboosterten Proteaseinhibitor und anderen antiretroviralen Medikamenten

Dosierung

2 x 200 mg pro Tag nach einer Mahlzeit

Wirksamkeit

Etravirin zeigt im Vergleich zu den bisherigen Vertretern der Substanzklasse eine höhere Resistenzbarriere und keine Kreuzresistenz bei alleinigem Vorliegen der K103N-Mutation. Kommt es jedoch zur Anhäufung mehrerer NNRTI-assoziierter Mutationen, büßt auch Etravirin seine Wirksamkeit ein.

Die entscheidenden Zulassungsstudien für Etravirin sind die DUET-Studien. In den beiden Studien mit gleichem Design wurden Patienten mit Dreiklassen-Erfahrung und Therapieversagen mit einer optimierten Hintergrundtherapie und Darunavir/r plus Etravirin 2x 200 mg oder Placebo sowie optional Enfuvirtid (T20, Fuzeon®) behandelt. Nach 48 Wochen hatten 61% der Etravirin-Patienten eine Viruslast <50 Kopien/ml erreicht, verglichen mit 40% der Patienten im Placebo-Arm. Bei Patienten mit drei und mehr NNRTI-Mutationen war die Wirksamkeit jedoch nicht mehr überzeugend.

Pharmakologie

Etravirin soll nach einer Mahlzeit eingenommen werden. Die Einnahme auf nüchternen Magen kann den Wirkspiegel um bis 50% vermindern. Bei Schluckstörungen können Etravirin-Tabletten auch in Wasser aufgelöst werden.

Zahlreiche Interaktion, die die Anwendung der Substanz einschränken: Etravirin sollte wegen Wechselwirkungen nicht zusammen mit Atazanavir/r, Fosamprenavir/r und Tipranavir/r oder einem nicht-geboosterten Proteasehemmer eingenommen werden.

Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen von Etravirin sind Hautausschlag und Übelkeit. Ein schweres Exanthem, das zum Therapieabbruch führt, ist jedoch selten.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Konnte sich insgesamt nicht durchsetzen wegen eingeschränkter Zulassung, schmalem Indikationsbereich und zahlreichen Wechselwirkungen. Jedoch wichtiges Medikament für stärker vorbehandelte Patienten.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.