HIV-Medikamente
Eviplera®
(Tenofovir/Emtricitabine/Rilpivirin)
Tablette
mit 245mg Tenofovir DF, 200mg Emtricitabine und 25mg Rilpivirin
Fixkombination
aus einem NNRTI (Rilpivirin) und 2 NRTI (TDF und Emtricitabin)
Enthält
Lactose.
Indikation
Zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit einer Ausgangs-Viruslast von < 100.000 Kopien/ml ohne Mutationen, die bekanntermaßen mit Resistenzen gegen die Klasse der NNRTI, Tenofovir oder Emtricitabin assoziiert sind.
Dosierung
1
x 1 Tablette gemeinsam
mit einer
Mahlzeit
Nierenfunktion
Bei
einer Kreatininclearance < 50 ml/Min nicht empfohlen.
Interaktionen
Säureblocker
führen zu einer geringeren Bioverfügbarkeit.
Interaktionen
mit Medikamenten, die über Cytochrom P450 verstoffwechselt werden.
Bewertung/Einordnung/Nutzen
Vorteile:
Gute Verträglichkeit. Kleine Tablette.
Nachteile:
Unzureichende Wirksamkeit bei höherer Viruslast (Ausgangsviruslast
>100.000 Kopien/ml). Im Vergleich zu Kombinationen mit
Proteasehemmern und Dolutegravir geringere Resistenzschwelle.
Im
Alltag wichtig: Muss mit Essen eingenommen werden. Keine
gleichzeitige Einnahme von Säureblockern.
Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für
die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!
HIV-Medikamente
Meldungen
-
31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten
-
31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene?
-
30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen
-
28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP
-
28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax®
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen
-
23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund
-
23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen
-
22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen.
-
22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust
-
22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff
-
22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung
-
21. Juli 2025: Todesfall in Italien
-
20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten
-
15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig?
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.