Kaletra® (Lopinavir/Ritonavir)

Filmtablette mit 100/25 mg und 200/50 mg und Lösung 80/20 mg. Einzige Fixkombination eines Proteasehemmers mit Ritonavir (Norvir®) als Booster, der die Plasmaspiegel von Proteasehemmern erhöht.

Indikation

Zugelassen zur Behandlung von therapienaiven und vorbehandelten Patienten ab 2 Jahren.

Dosierung

2 x 400/100 mg (2 x 2 Tabletten oder 1 x 4 Tabletten), bei Kindern nach Körpergewicht.

Wirksamkeit

Bei Therapienaiven ähnlich wirksam wie Saquinavir/Ritonavir (Invirase®, GEMINI-Studie), Darunavir/Ritonavir (Prezista®, ARTEMIS-Studie) und fos-Amprenavir/Ritonavir (Telzir®, KLEAN-Studie). Besser wirksam als Nelfinavir (Viracept®, Studie M98-863) und schwächer wirksam als Efavirenz (Sustiva®,Studie ACTG 5142). Bei Vorbehandelten mit zahlreichen Mutationen schwächer wirksam als Darunavir/Ritonavir (Prezista®, POWER-Studien I und II) und Tipranavir/Ritonavir (Aptivus®, RESIST-Studien I und II). Bei Vorbehandelten mit wenigen Mutationen ähnlich wirksam wie Atazanavir/Ritonavir (Reyataz®,Studie BMS-045) und schlechter wirksam als Darunavir/Ritonavir (Prezista®,TITAN-Studie). Schlechtere Wirksamkeit bei einmal täglicher Gabe bei hoher Viruslast (ARTEMIS-Studie, ACTG 5073).

Pharmakokinetik

Lopinavir/Ritonavir wird über das Leberenzym-System CYP 3A4 abgebaut, deshalb gibt es zahlreiche - mittlerweile gut bekannte - Interaktionen.

Nebenwirkungen

Durchfälle, Bauchbeschwerden, Lipiderhöhungen, Übelkeit.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Einzige Fixkombination eines Proteasehemmers mit Ritonavir als Booster. Sehr umfassend untersucht, Langzeitdaten über 10 Jahre vorhanden. Hinsichtlich Wirksamkeit nicht mehr unangefochten. Teilweise ausgeprägte Nebenwirkungen.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.