Kaletra® (Lopinavir/Ritonavir)

Filmtablette mit 100/25 mg und 200/50 mg und Lösung 80/20 mg. Einzige Fixkombination eines Proteasehemmers mit Ritonavir (Norvir®) als Booster, der die Plasmaspiegel von Proteasehemmern erhöht.

Indikation

Zugelassen zur Behandlung von therapienaiven und vorbehandelten Patienten ab 2 Jahren.

Dosierung

2 x 400/100 mg (2 x 2 Tabletten oder 1 x 4 Tabletten), bei Kindern nach Körpergewicht.

Wirksamkeit

Bei Therapienaiven ähnlich wirksam wie Saquinavir/Ritonavir (Invirase®, GEMINI-Studie), Darunavir/Ritonavir (Prezista®, ARTEMIS-Studie) und fos-Amprenavir/Ritonavir (Telzir®, KLEAN-Studie). Besser wirksam als Nelfinavir (Viracept®, Studie M98-863) und schwächer wirksam als Efavirenz (Sustiva®,Studie ACTG 5142). Bei Vorbehandelten mit zahlreichen Mutationen schwächer wirksam als Darunavir/Ritonavir (Prezista®, POWER-Studien I und II) und Tipranavir/Ritonavir (Aptivus®, RESIST-Studien I und II). Bei Vorbehandelten mit wenigen Mutationen ähnlich wirksam wie Atazanavir/Ritonavir (Reyataz®,Studie BMS-045) und schlechter wirksam als Darunavir/Ritonavir (Prezista®,TITAN-Studie). Schlechtere Wirksamkeit bei einmal täglicher Gabe bei hoher Viruslast (ARTEMIS-Studie, ACTG 5073).

Pharmakokinetik

Lopinavir/Ritonavir wird über das Leberenzym-System CYP 3A4 abgebaut, deshalb gibt es zahlreiche - mittlerweile gut bekannte - Interaktionen.

Nebenwirkungen

Durchfälle, Bauchbeschwerden, Lipiderhöhungen, Übelkeit.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Einzige Fixkombination eines Proteasehemmers mit Ritonavir als Booster. Sehr umfassend untersucht, Langzeitdaten über 10 Jahre vorhanden. Hinsichtlich Wirksamkeit nicht mehr unangefochten. Teilweise ausgeprägte Nebenwirkungen.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.