Proteasehemmer
Allgemeine Hinweise


Handelsname Substanz Abkürzung
Hersteller
Aptivus® Tipranavir TPV aptivus Boehringer Ingelheim
Crixivan® Indinavir IDV crixivan MSD
Invirase® Saquinavir SQV invirase Hoffmann-La Roche
Kaletra® Lopinavir LPV/r kaletra Abbott
Prezista® Darunavir DRV prezista Janssen-Cilag
Reyataz® Atazanavir ATV reyataz Bristol-Myers Squibb
Telzir® Fos-Amprenavir fAPV lexiva ViiV
Viracept® Nelfinavir NLV viracept Hoffmann-La Roche

Nebenwirkungen:

Gastrointestinale Beschwerden, insbesondere Durchfälle unterschiedlichster Ausprägung gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen der Proteasehemmer. In leichteren Fällen kann die Diarrhoe mit Loperamid (Imodium®) oder Flohsamenschalen (bei Proteasehemmer-Therapie auf Kassenrezept!) zufrieden stellend behandelt werden.

Störungen des Lipid- und Glucosestoffwechsels gehören ebenfalls zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen der Proteasehemmer. Diese sind jedoch nicht bei jeder Substanz gleichermaßen stark ausgeprägt. Innerhalb der Gruppe hat der Proteasehemmer Atazanavir (Reyataz®) den geringsten Einfluss auf Fett- und Zuckerstoffwechsel. Die klinische Bedeutung der Erhöhungen der Fettwerte im Rahmen der HIV-Therapie ist bislang noch ungeklärt. Es gibt Hinweise darauf, dass Lipiderhöhung bei Proteasehemmern mit einem erhöhten Herzinfarkt-Risiko verbunden ist (D:A:A:D-Studie).

Fettverteilungsstörungen sind die am meisten gefürchteten Nebenwirkungen der HIV-Therapie. Sie wurden erstmals 1998 beschrieben. Die Ursachen sind bis heute unklar. Für die Lipoatrophie (Fettverlust an Armen und Beinen) scheinen NRTI, insbesondere Stavudin (Zerit®), Zidovudin (Retrovir®) und Didanosin (Videx®) verantwortlich zu sein. Lipohypertophien (Zunahme des Fettes innerhalb des Bauchraumes und des Nackens) wurden bislang vor allem den Proteasehemmern zugeschrieben.

Resistenz entwickelt sich bei Proteasehemmern schrittweise, d.h. mit dem Auftreten mehrerer primärer Mutationen nimmt die Wirksamkeit graduell ab. Innerhalb der Gruppe besteht Kreuzresistenz, wobei sich allerdings das Resistenzmuster und die Resistenzschwelle einzelner Substanzen unterscheiden können. Insbesondere die neueren Proteasehemmer Tipranavir und Darunavir haben eine höhere Resistenzschwelle.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.