Crixivan® (Indinavir)

Medikament in Deutschland außer Handel

Hartkapsel 200 mg und 400 mg

Indikation

Zugelassen zur Behandlung der HIV-Infektion bei Kindern ab 4 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen

Dosierung

2 x 800 mg (2 x 2 Kapseln 400 mg) plus 2 x 100 mg Ritonavir (2 x 1 Tablette)

Wirksamkeit

Ungeboostet schwächer wirksam als Efavirenz (006-Studie). Geboostet ähnlich wirksam wie SQV/r, jedoch schlechtere Verträglichkeit (MaxCmin1-Studie). Wenig Daten.

Nebenwirkungen

Durchfälle, Oberbauchbeschwerden, Lipiderhöhungen, Störungen des Zuckerstoffwechsels, Nierensteine (bis 25 %), seltener Nephrotoxizität mit erhöhtem Serum-Kreatinin, Hyperbilirubinämie, Sicca-Syndrom (trockene Haut, trockener Mund, trockene Augenschleimhäute), Alopezie, Einwachsen der Zehennägel und Nagelbett-Entzündungen, selten Haarausfall.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Erster verfügbarer Proteasehemmer. Hat damals die Revolution in der HIV-Therapie mit eingeleitet; vereinzelt bestehen Patienten auch heute noch darauf, ihren „Lebensretter“ weiter einzunehmen und nicht das Medikament zu wechseln. Heutzutage aufgrund schlechter Verträglichkeit und mäßiger Datenlage von neueren Proteasehemmern mit besserer Wirksamkeit und Verträglichkeit abgelöst.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



Meldungen

  • West-Nil-Virus

    23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit weiter

  • Tuberkulose

    23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite weiter

  • Sepsis

    21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen weiter

  • Hepatitis E

    13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert weiter

  • Epidemiologie

    12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Lipidsenker

    08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre weiter

  • Buch

    07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern weiter

  • Deutschen AIDS-Stiftung

    07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende weiter

  • HIV

    07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen weiter

  • INFECTION

    01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION weiter

  • FSME

    01. März 2025: Drei neue Risikogebiete weiter

  • Aztreonam/Avibactam

    27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen weiter

  • BfArM

    24. Februar 2025: Sterilfiltration für Vancomycin Eberth sowie Clarithromycin Eberth vor parenteraler Anwendung weiter

  • Antibiotika

    24. Februar 2025: Verbrauch gestiegen weiter

  • Tuberkulose

    19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.