Isentress® (Raltegravir)

Tabletten 400 mg und 600 mg

Indikation

Zugelassen bei therapienaiven und vorbehandelten erwachsenen Patienten.

Dosierung

2 x 400 mg unabhängig von den Mahlzeiten, d.h. täglich morgens und abends eine Tablette

oder

2 x 600 mg (1200 mg) unabhängig von den Mahlzeiten, d.h. täglich einmal zwei Tabletten.

Keine Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sowie leicht bis mäßig eingeschränkter Leberfunktion.

Pharmakokinetik

Raltegravir wird hauptsächlich durch Glukuronidierung über das Enzym UGT1A1 abgebaut. Daher Vorsicht bei Kombination mit starken Induktoren dieses Enzyms (z.B. Rifampicin – hier ggf. Verdoppelung der Raltegravir-Dosis). Keine Dosisanpassung bei weniger starken Induktoren (z.B. Johanniskraut, Efavirenz, Nevirapin, Etravirin, Rifabutin). Starke Hemmer des Enzyms UGT1A1 (z.B. Atazanavir) sowie Säureblocker (z.B. Omeprazol) können den Raltegravir-Spiegel erhöhen. Im Falle von Atazanavir führt dies zu einem massiven Anstieg des Bilirubins mit Auftreten eines Ikterus (SPARTAN-Studie).

Wirksamkeit

Bei therapienaiven Patienten genauso gut wirksam wie Efavirenz (Sustiva®). Sehr starker Viruslastabfall in den ersten Wochen nach Therapiebeginn; klinisch wahrscheinlich nicht relevant.

In Kombination mit optimierter Therapie bei stark vorbehandelten Patienten außerordentlich gut wirksam (<50 Kopien/ml nach 48 Wochen 64 vs. 9%; 005-Studie). Ähnlich gute Ergebnisse in den großen Zulassungsstudien (BENCHMRK 1 und 2).

Resistenz

Bei mangelhafter Adhärenz schnelles Auftreten von Resistenzmutationen möglich. Ein versagendes Raltegravir-Regime sollte geändert werden, um die Wirksamkeit später nachfolgender Zweitgenerations-Integrasehemmer (z.B. Dolutegravir) zu erhalten (Kreuzresistenz).

Nebenwirkungen

Gut verträglich. Gelegentlich Kopfschmerzen.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Erster Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse mit starker antiviraler Potenz und sehr guter Verträglichkeit. Bei therapienaiven Patienten Möglichkeit der „Nuke-freien“HAART. Von großer Bedeutung für den Einsatz gegen multiresistente Viren in Kombination mit weiteren neuen Wirkstoffen.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.