Edurant® (Rilpivirin)

Tablette 25 mg

Indikation

Nur zugelassen zur Behandlung von therapienaiven erwachsenen Patienten mit einer Ausgangs-Viruslast von < 100.000 Kopien/ml in Kombination mit anderen antiretroviralen Medikamenten. An Kindern und älteren Menschen >65. Lebensjahr nicht untersucht.

Dosierung

1 x 25 mg gemeinsam mit einer Mahlzeit

Wirksamkeit

In den beiden großen Studien ECHO und THRIVE bei einer Ausgangsviruslast > 100.000 Kopien/ml signifikant schlechter wirksam als die Vergleichssubstanz Efavirenz; ebenso traten häufiger Resistenzmutationen auf. Bei Patienten mit einer niedrigen Ausgangs-Viruslast keine Wirksamkeitsunterschiede.

Pharmakologie

Rilpivirin muss zusammen mit einer kalorienhaltigen Mahlzeit eingenommen werden, da sonst deutlich verschlechterte Resorption mit resultierend schlechterer Wirksamkeit. Tablette muss im Ganzen geschluckt werden und kann nicht aufgelöst oder zerteilt werden. Interaktionen mit Wirksamkeitsverlust bei Kombination mit Induktoren von CYP450 3A (bsp. Carbamazepin, Rifampicin, Protonenpumpenhemmern, Johanneskraut). Mit anderen HIV-Wirkstoffen unproblematisch kombinierbar.

Nebenwirkungen

In Studien bisher nur an wenigen 1000 Patienten untersucht, in der Praxis kaum eingesetzt. Eine seriöse Beurteilung des Nebenwirkungsprofils kann deshalb kaum erfolgen. In Studien am häufigsten: Kopfschmerzen, Übelkeit, Leberwerterhöhung, Erhöhung der Pankreas-Amylase. Alle Nebenwirkungen waren gering bis moderat ausgeprägt.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Bislang sehr schmal und unzureichend untersuchte Substanz. Wirksamkeit nicht optimal. Wird bei schmaler Indikation selten eingesetzt. Größte Bedeutung als Kombinationssubstanz gemeinsam mit Tenofovir und Emtricitabine (Eviplera®).


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.