Zerit® (Stavudin)

Medikament in Deutschland außer Handel

Hartkapseln 30 und 40 mg

Indikation

Zugelassen für therapienaive und vorbehandelten Patienten jeden Alters.

Dosierung

2 x 30 mg <60 kg Körpergewicht

2 x 40 mg >60 kg Körpergewicht

Bei Kindern nach Körpergewicht.

Wirksamkeit

Bei therapienaiven Patienten ähnlich wirksam wie Tenofovir (903-Studie) und Zidovudin (Studien AI455-053 und ACTG 306), geringere Potenz als Emtricitabin. Als Initialtherapie weniger gut geeignet als Zidovudin plus Lamivudin (ACTG 384). Bei stark vorbehandelten Patienten noch gute Wirksamkeit in Kombination mit Didanosin (RESTART-Studie).

Nebenwirkungen

Verursacht bei längerer Anwendung sehr häufig eine ausgeprägte Lipoatrophie, insbesondere auch in Kombination mit Didanosin. Die Lipoatrophie war in Studien stärker ausgeprägt als unter Zidovudin (ACTG 5142), Tenofovir (903-Studie) und ABC (ABCDE-Studie); periphere Polyneuropathie, Hyperlaktatämie, Laktatazidose, Pankreatitis.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Hat seine frühere Stellung wegen schlechter Verträglichkeit (insbesondere Lipatrophie) eingebüßt. Heute praktisch gar nicht mehr eingesetzt, kann jedoch in sehr seltenen Fällen bei bestimmten Mutationskombinationen in der Salvagetherapie sinnvoll sein.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



Meldungen

  • Sepsis

    21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen weiter

  • Hepatitis E

    13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert weiter

  • Epidemiologie

    12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen. weiter

  • Lipidsenker

    08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre weiter

  • Buch

    07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Deutschen AIDS-Stiftung

    07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende weiter

  • HIV

    07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen weiter

  • INFECTION

    01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION weiter

  • FSME

    01. März 2025: Drei neue Risikogebiete weiter

  • Aztreonam/Avibactam

    27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen weiter

  • BfArM

    24. Februar 2025: Sterilfiltration für Vancomycin Eberth sowie Clarithromycin Eberth vor parenteraler Anwendung weiter

  • Antibiotika

    24. Februar 2025: Verbrauch gestiegen weiter

  • Tuberkulose

    19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung weiter

  • Candida

    16. Februar 2025: Internationale Leitlinie zu invasiven Candida-Infektionen weiter

  • Syphilis

    16. Februar 2025: Treponema pallidum aus der Petrischale weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.