PrEP
22. April 2024
HIV-Schwerpunktzentren sehen Doxy-PEP kritisch
Das RKI führt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit halbjährlich Befragungen zu Gebrauch und Versorgung mit der HIV-PrEP in HIV-Schwerpunktzentren durch.
Die Ergebnisse der dritten halbjährlichen Befragung:
- Die Gesamtzahl der PrEP-Nutzenden im zweiten Quartal 2023 lag bei 11.925.
- 24.706 Menschen mit HIV wurden im zweiten Quartal 2023 in den Zentren versorgt.
- Im ersten Halbjahr 2023 wurden insgesamt drei HIV-Neuinfektionen zeitlich nach PrEP-Einleitung berichtet. Alle HIV-Infektionen fanden in einem Zeitraum ohne PrEP-Einnahme statt.
- Der Anteil an PrEP-Nutzenden mit Neben-wirkungen, die zu PrEP-Unterbrechung/PrEP-Abbruch führten, lag bei 2 %. Bei 1% führten gastrointestinale Unverträglichkeiten und bei 0,7 % Nierenfunktionsstörungen zu PrEP-Unterbrechung/PrEP-Abbruch.
- Doxy-PrEP wurde von den meisten Zentren kritisch gesehen (69 %) oder strikt abgelehnt (21 %). Die meisten Zentren (66 %) führten keine Doxy-PrEP durch und wenn, dann nur gelegentlich oder in Ausnahmefällen. Keines der Zentren befürwortete die Doxy-PrEP.
- Doxy-PEP wurde von 83 % der Zentren kritisch gesehen. Knapp zwei Drittel der Zentren führten Doxy-PEP durch, wobei nur gelegentlich oder in Ausnahmefällen. Etwas mehr als ein Drittel führte keine Doxy-PEP durch. Keines der Zentren gab an, die Doxy-PrEP oder Doxy-PEP immer oder regelmäßig durchzuführen.
- Der Anteil der PrEP-Nutzenden mit Meningokokken-B-Impfung, die auch einen gewissen Schutz vor Gonorrhö bieten könnte, lag im Mittel bei 10 %, im Median bei 5 %.
Quelle https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/Ausgaben/13_24.pdf?__blob=publicationFile
Meldungen
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
-
29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen
-
28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien
-
26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen?
-
26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen
-
26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus
-
26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung
-
20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.