PrEP

22. April 2024

HIV-Schwerpunktzentren sehen Doxy-PEP kritisch

Das RKI führt im Auftrag des Bundesministeriums für Ge­sundheit halbjährlich Befragungen zu Gebrauch und Versorgung mit der HIV-PrEP in HIV-Schwerpunktzentren durch.

Die Ergebnisse der dritten halbjährlichen Befragung:

  • Die Gesamtzahl der PrEP-Nutzenden im zweiten Quartal 2023 lag bei 11.925.
  • 24.706 Menschen mit HIV wurden im zweiten Quartal 2023 in den Zentren versorgt.
  • Im ersten Halbjahr 2023 wurden insgesamt drei HIV-Neuinfektionen zeitlich nach PrEP-Einleitung berichtet. Alle HIV-Infektionen fanden in einem Zeitraum ohne PrEP-Einnahme statt.
  • Der Anteil an PrEP-Nutzenden mit Neben-wirkungen, die zu PrEP-Unterbrechung/PrEP-Abbruch führten, lag bei 2 %. Bei 1% führten gastrointestinale Unverträglichkeiten und bei 0,7 % Nierenfunktionsstörungen zu PrEP-Unterbrechung/PrEP-Abbruch.
  • Doxy-PrEP wurde von den meisten Zentren kritisch gesehen (69 %) oder strikt abgelehnt (21 %). Die meisten Zentren (66 %) führten keine Doxy-PrEP durch und wenn, dann nur gelegentlich oder in Ausnahmefällen. Keines der Zentren befürwortete die Doxy-PrEP.
  • Doxy-PEP wurde von 83 % der Zentren kritisch gesehen. Knapp zwei Drittel der Zentren führten Doxy-PEP durch, wobei nur gelegentlich oder in Ausnahmefällen. Etwas mehr als ein Drittel führte keine Doxy-PEP durch. Keines der Zentren gab an, die Doxy-PrEP oder Doxy-PEP immer oder regelmäßig durchzuführen.
  • Der Anteil der PrEP-Nutzenden mit Meningokokken-B-Impfung, die auch einen gewissen Schutz vor Gonorrhö bieten könnte, lag im Mittel bei 10 %, im Median bei 5 %.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.