MPOX

09. September 2024

Empfehlungen der STAKOB

Die STAKOB (StändigerArbeitskreises der Kompetenz- und Behandlungs­zentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger) hat ihre Handlungshinweise bei MPOX aktualisiert.

Klade Ib kann neben sexuellem Kontakt auch durch sehr engen Körperkontakt übertragen werden, z.B. in Familien oder Flüchtlingslagern unter schlechten Hygienebedingungen. Betroffene sollten daher bei Verdacht auf eine Klade I-Infektion oder einem solchen Nachweis unabhän­gig von der Lokalität der Läsionen isoliert werden und zwar solange bis Allgemein­symp­tome abgeklungen sind und Schorf und Krusten vollständig abgeheilt bzw. abgefallen sind.

Zur Wirksamkeit von Tecovirimat kann die Gruppe keine „definitive Aussage treffen“. In einer Studie aus der Demokratischen Republik Kongo hatte das Virostatikum bei Klade I keinen Einfluss auf die Dauer bis zur Heilung der Läsio­nen hatte.  „Aufgrund von Hinweisen auf eine mögliche rasche Resistenzentwicklung sollte die Indikation für eine Tecovirimat-Therapie streng gestellt werden und das Arzneimittel primär Personen mit der Gefahr eines schweren Krankheitsverlaufs angeboten werden“, betont der STAKOB.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.