Atemwegsinfektionen

09. Februar 2025

Atemsegsinfektionen

Respi-Netz zeigt aktuellen Trend: Influenza A dominiert

 Mit insgesamt 60725 Eingaben kann das Respi-Netz des Clinical Virology Network auf eine sehr gute Datenbasis schauen. Das epidemiologische Geschehen kann man auf Kalenderwoche genau in einem dashboard verfolgen.

Die Analyse Ende Januar zeigt: die Grippewelle ist da. Influenza ist dominierend, was nicht ungewöhnlich ist für diese Jahreszeit. Mit 3899 Einträgen für Influenza A ist das aber auch verglichen mit den Vorjahren sehr hoch. Hinzu kommen noch 1418 Influenza B Fälle.

Auffallend ist, dass nur noch wenige Influenza A differenziert werden, denn es sind 3710 nicht-differenziert, 150 H1N1 und 93 H3N2. Es zirkulieren also beide Varianten (H3N2 und H1N1), eventuell die H1N1 etwas mehr als H3N2. Influenza ist damit das letzte der Viren, was seine „Saisonalität wieder gefunden hat“. Die anderen Viren waren ja bereits im Laufe der letzten Jahre in ihre jeweilige Saison zurückgekehrt.

SARS-CoV-2 ist zurück gegangen auf 894, liegt damit aber immer noch deutlich vor RSV (657), Rhinoviren (341) und hMPV (319). RSV scheint damit weniger häufig aufzutreten als in den letzten Jahren, also insbesondere 2021 bis 2023, die durch besonders hohe Häufigkeiten gekennzeichnet waren, während 2024 (Saison 2023/2024) bereits eine geringere Häufigkeit zeigte.

HMPV (humanes Metapneumovirus) ist etwas mehr in den Beobachtungsmittelpunkt gerückt, was sich dadurch zeigt, dass nun Impfstoffe entwickelt werden. Insgesamt wird hMPV weniger oft berichtet als RSV. Es schein aber dabei kein Selektions-Bias zu sein, da die Positivrate in den Jahren auch geringer war als bei RSV. Nach Corona (korrekterweise SARS-CoV-2 Pandemie) hat hMPV wieder zu seiner ursprünglichen Saisonalität zurückgefunden, auch mit ähnlicher Häufigkeit. Sowohl Häufigkeit als auch Positivrate sind derzeit bei RSV und hMPV sehr ähnlich.

Rhinoviren sind wie üblich um diese Jahreszeit etwas in den Hintergrund getreten.

Bei den Bakterien sind die Befundzahlen immer noch sehr hoch. Insbesondere Streptococcus pneumoniae Berichte (1384) sind immer noch dramatisch hoch, ebenso Haemophilus influenza (1227), während die Mycoplasmen Befunde zurückgehen, wenngleich noch immer auf sehr hohem Niveau sind (549). Bordetella pertussis ist weiter rückläufig (141). 



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.