Chikungunya

21.09.2025

Rote-Hand-Brief zu Ixchiq®

Der Zulassungsinhaber des Chikungunya-Impfstoffs Ixchiq möchte Sie in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel (Paul-Ehrlich-Institut) über Folgendes informieren:

  • Die vorübergehende Kontraindikation für Erwachsene ab 65 Jahren wurde aufgehoben. Unabhängig vom Alter sollte Ixchiq nur bei erheblichem Risiko einer Chikungunya-Infektion und nach sorgfältiger, individueller Nutzen-Risiko Abwägung verabreicht werden.
  • Insbesondere bei Personen ab 65 Jahren und bei Personen mit Begleiterkrankungen wurden schwerwiegende Nebenwirkungen beobachtet, unter anderem auch Chikungunya-ähnliche Nebenwirkungen. Diese gingen mit einer Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustands, einer Verschlimmerung chronischer Erkrankungen sowie mit kardialen und neurologischen Ereignissen einher, die zu Krankenhausaufenthalten und in einigen wenigen Fällen zum Tod führten.
  • Nach der Verabreichung von Ixchiq wurden Fälle von Enzephalitis gemeldet, darunter auch ein Fall mit tödlichem Ausgang. Geimpfte Personen sollten angewiesen werden, bei Symptomen einer Enzephalitis umgehend ärztliche Hilfe aufzusuchen.

Angehörige der Gesundheitsberufe werden darauf hingewiesen, dass Ixchiq:

  • kontraindiziert ist bei Personen mit Immunschwäche oder Immunsuppression infolge einer Erkrankung oder medikamentösen Behandlung unabhängig vom Alter.
  • nicht gleichzeitig mit anderen Impfstoffen verabreicht werden sollte; aktuell stehen keine Daten zur Sicherheit und Immunogenität bei gleichzeitiger Gabe mit anderen Impfstoffen zur Verfügung.

Ixchiq enthält lebendes, abgeschwächtes Chikungunya-Virus (CHIKV) des Stamms Δ5nsP3 und ist für die aktive Immunisierung zur Vorbeugung einer durch das CHIKV verursachten Erkrankung bei Personen ab 12 Jahren zugelassen.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.