Sepsis
24.09.2025
Zu breite Initialtherapie?
In einer retrospektiven Analyse wurden die
Daten von 600 Patienten
ausgewertet, die in der Notaufnahme wegen Verdacht auf Sepsis
behandelt wurden.
68 %
hatten
eine bestätigte, 20% eine wahrscheinliche bakterielle Infektion,
während bei 31%
eine Infektion weniger wahrscheinlich oder ausgeschlossen war. 80%
der
Patienten mit gesicherter/wahrscheinlicher bakterieller Infektion
erhielten im
Nachhinein betrachtet zu breite Antibiotikatherapien.
17% aller Patienten entwickelten innerhalb von
90 Tagen Antibiotika-assoziierte
Komplikationen, am häufigsten neue oder resistente Infektionen.
Insgesamt zeigt die Studie, dass ein Drittel
der Patienten
vermutlich keine bakterielle Infektion hatte, die meisten
initialen Antibiotikatherapien
zu breit angelegt waren und etwa jeder Sechste eine Komplikation
durch die
Behandlung erlitt.
Shappell
CN et
al.
Frequency of antibiotic overtreatment and associated harms
in patients
presenting with suspected sepsis to the emergency department: A
retrospective
cohort study
Clin Infect Dis 2025 Jun 15; 80:1197. (https://doi.org/10.1093/cid/ciaf118)
Meldungen
-
25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg
-
25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit
-
25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen
-
24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung
-
24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen
-
21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung
-
20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie
-
20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen
-
20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher
-
19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
-
19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.