Fachgesellschaft trifft sich im Rahmen der Münchner AIDS-Werkstatt
 -- Leitlinien: DAIG setzt neue Standards

Auf der DAIG-Mitgliederversammlung im Rahmen der Münchner AIDS-Werkstatt hat die Fachgesellschaft die zukünftige Vorgehensweise bei der Aktualisierung ihrer Leitlinien beschlossen. Das Verfahren wurde in Absprache mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) entworfen und standardisiert fortan den formalen Ablauf bei Änderungen der Leitlinien. So wird es beispielsweise Leitliniengruppen mit entsprechenden Koordinatoren geben. Zum Leitlinienbeauftragten der DAIG wurde das Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Stellbrink gewählt. Alle Mitglieder der DAIG und der Österreichischen AIDS-Gesellschaft (ÖAIG) können nach Abgabe eines Conflict of Interest Statements aktiv an den Leitlinien mitarbeiten. Die erarbeiteten inhaltlichen Änderungen gehen den Mitgliedern der DAIG als Beschlussvorlage mindestens vier Wochen vor der Mitgliederversammlung zu und werden dann dort zur Abstimmung gebracht.

In München wurde die KAAD-Leitlinie zur Therapie und Prophylaxe opportunistischer Infektionen bei HIV-infizierten Patienten verabschiedet. Für die Leitliniengruppe stellte Jan Thoden aus Freiburg die Beschlussvorlage vor. Zwei Jahre hat die Gruppe an der Erstellung dieser neuen Leitlinie gearbeitet, die auf zwölf opportunistische Krankheitsbilder eingeht.

 -- MAW 2011: Hier wird an den Leitlinien zur Schwangerschaft gearbeitet M. Beichert, T. Grubert, B. Buchholz, A. Haberl, A. Gingelmaier, U. Marcus (v.l.)

 -- Der scheidende KAAD-Vorstand: Christian Hoffmann und Martin Vogel. Der neue KAAD-Vorstand: Jan Thoden und Anja Potthoff 


Aktuell sind die Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung HIV-betroffener Paare sowie die Leitlinien zur Prophylaxe und Therapie in der Schwangerschaft und beim exponierten Neugeborenen in Überarbeitung. Die Abstimmung darüber wird in Hannover stattfinden.

Alle DAIG-Leitlinien finden sich auf www.daignet.de

Neuer Vorstand bei der KAAD

Auf der MAW in München hat die DAIG-Sektion KAAD einen neuen Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Christian Hoffmann und der Schatzmeister Martin Vogel stellten sich nicht mehr zur Wahl. Sie wurden durch Jan Thoden (Universitätsklinikum Freiburg) und Anja Potthoff (Klinikum der Ruhruniversität  Bochum) abgelöst. Der neue Vorstand wünscht sich eine noch stärkere aktive Mitarbeit junger Wissenschaftler in der KAAD.

Deutscher AIDS-Preis der DAIG: Der Countdown läuft

Bis zum 15. April 2011 gilt noch die Bewerbungsfrist für den Deutschen AIDS-Preis. Die Arbeiten der Bewerber sollten grundlegend neue Erkenntnisse hervorbringen und damit das Verständnis der Erkrankung oder der Therapie verbessern. Es können Originalarbeiten eingereicht werden, die 2010/2011 publiziert wurden oder die zur Veröffentlichung angenommen sind. Der Deutsche AIDS-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird auf dem DÖAK 2011 in Hannover verliehen.

Zum Greifen nah: Der DÖAK in Hannover

 -- Werbeträger für den DÖAK: Kongresspräsident R. Schmidt, DAIG-Präsident J. Rockstroh und G. Behrens, wissenschaftlicher Sekretär des Kongresses

Die Vorbereitungen für den Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress, der vom 15. bis 18. Juni in Hannover stattfindet, laufen auf Hochtouren. Zur Zeit werden die eingereichten Abstracts gesichtet. Es besteht jetzt noch die Möglichkeit, Late-Breaker einzureichen. Die Frist hierfür wird Anfang April auf www.doeak2011.com bekanntgegeben.

Besonders erfreulich ist es für die DAIG, dass ihre Sektionen AAWS, Dermatologie, PAAD, Pharmakologie und Universal Access mit eigenen Workshops auf dem DÖAK vertreten sein werden.

Die DAIG-Mitgliederversammlung im Rahmen des DÖAK, auf der auch der Vorstand der Fachgesellschaft neu gewählt wird, findet am 15. Juni 2011 von 1445 Uhr bis 1645 Uhr statt.


Ausgabe 1 - 2011Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.