Cacilda Massango, Activista im Programm Dream in Mosambik
dtAidsStiff_logo.jpg„Ich gestalte mein Leben, wie ich es will“

Seit 2005 fördert die Deutsche AIDS-Stiftung das Programm DREAM in Mosambik, das in zehn afrikanischen Ländern tätig ist. DREAM (Drug Resource Enhancement against AIDS and Malnutrition) steht für einen anderen, umfassenden Umgang zur Bekämpfung von AIDS in Afrika. Das Rückgrat des Programms bilden ehrenamtliche Activistas, die
sich als DREAM-PatientInnen um andere PatientInnen kümmern. Bei der Weitergabe ihrer eigenen Erfahrungen an neue PatientInnen sind die sehr überzeugend und glaubwürdig. Cacilda Massango ist eine von ihnen. Sie berichtet über ihre Arbeit als Activista in Maputo, der Hauptstadt Mosambiks, und ihre Erfahrungen mit Diskriminierung.

Cacilda Massango engagiert sich für DREAM ©DREAM
Cacilda Massango engagiert sich für DREAM
©DREAM

Cacilda, seit wann setzen Sie sich als Activista für andere HIV-positive Menschen ein?

Cacilda: Ich arbeite seit 2004 als Activista im DREAM-Programm. Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe helfe ich Patientinnen und Patienten, die zum ersten Mal in unser DREAM-Zentrum kommen, um sich dort mit HIV-Medikamenten behandeln zu lassen.

Mit welchen Schwierigkeiten wurden Sie vor über 10 Jahren konfrontiert?

Cacilda: Wir hatten viele Probleme: Ich und die anderen Patienten mussten mit der Behandlung unserer HIV-Infektionen zurechtkommen. Einer Behandlung, die mir völlig unbekannt war. Auch hatte ich große Angst, wegen meiner HIV-Infektion diskriminiert zu werden. Damals begannen wir uns auch um die vielen Waisenkinder zu kümmern. Wir versuchten ihnen so gut es ging die Mutter zu ersetzen, in der häuslichen Pflege und bei der Verabreichung ihrer antiretroviralen Therapie. Viele von uns hatten schreckliche Geschichten erlebt. Geschichten voller Verachtung und Diskriminierung durch die Familie, den Ehemann, die Schwiegermutter...

Was sind heute Ihre Aufgaben als Acitivista?

Cacilda: Ich arbeite an der Essensausgabe für Waisen- und Straßenkinder. Ich koordiniere die Arbeit der anderen Activistas und bin Ansprechpartnerin für andere Einrichtungen. Indem ich deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von meinem Leben mit HIV erzähle, helfe ich ihnen, ihre Behandlungsangebote menschlich zu gestalten. Außerdem
unterstütze ich Aktivitäten, die Patientinnen und Patienten dabei helfen, ihre Medikamente regelmäßig zu nehmen. Durch meine Arbeit mit Jugendlichen versuche ich, deren Rechte zu stärken.

Ist Diskriminierung von Menschen mit HIV in Mosambik heute noch ein Thema?

Cacilda: Ja, Ausgrenzung und Diskriminierung kommen leider immer noch vor. Beides ist aber zum Glück stark zurückgegangen. Denn im Unterschied zu früher sind viele Menschen in Mosambik heute gut über HIV informiert. Hinzu kommt, dass einem in Mosambik HIV überall begegnet. Im Alltag, auf der Arbeit und im Familienleben. Vor Ausgrenzung ist man trotzdem nicht ganz geschützt. Sie begegnet vielen Menschen zum Beispiel noch oft im Beruf.

Was können Sie als Activista gegen die Diskriminierung von Menschen mit HIV tun?

Cacilda: Menschen über HIV informieren. Mit ihnen sprechen. Ich halte zum Beispiel Vorträge über HIV in Stadtvierteln, in Schulen, in öffentlichen Einrichtungen und in Firmen. In den Vorträgen und Gesprächen setze ich mich für eine neue Kultur im Umgang mit HIV ein. Ich glaube, dass das möglich ist!

Und persönlich? Wurden Sie schon einmal ausgegrenzt, weil Sie offen HIV-positiv leben?

Cacilda: Nein. Ich habe nicht viel davon wahrgenommen. Im DREAM-Programm wurde ich mit offenen Armen empfangen und mit viel Zuneigung aufgenommen. Meine Familie liebt mich sehr. Mittlerweile habe ich auch viele „Geschwister“ bei DREAM. Gemeinsam unterstützen wir uns gegenseitig als starke Männer und Frauen – mit einer gemeinsamen Geschichte und Träumen ohne Grenzen.

Wie gehen Sie mit Ablehnung um?

Cacilda: Ich richte meinen Kopf auf und gehe meinen Weg mit viel Vertrauen weiter. Ich bin stark. Ich habe meine Arbeit, meine Würde und gestalte mein Leben, wie ich es will. Vielen Dank für das Gespräch.

Bitte unterstützen Sie uns, damit wir auch
in Zukunft bedürftigen Menschen mit HIV und AIDS helfen können:

Sparkasse KölnBonn

IBAN: DE85370501980008004004

BIC: COLSDE33



Ausgabe 1 - 2016Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.