Deckblatt HIV&More 2016-März

Ausgabe 1 - März 2016

KOMMENTARE

Editorial - 1 / 2016

Flüchtlinge »  PrEP ohne Kondom? » Streiflicht: MEZIS » weiter

KONGRESS

International Conference on Retroviruses, Boston, 22.-25. Februar 2016
Neue Ideen für ART und PrEP

Auf der diesjährigen CROI gab es viele spannende Themen. Im Zentrum standen die neuen langwirksamen Substanzen, die zur Behandlung wie zur Prävention der HIV-Infektion entwickelt werden.weiter

Neuer Tagungsort für Interdisziplinäres Treffen
HIV und Schwangerschaft - Abschied von Schlangenbad

Am 29. und 30. Januar dieses Jahres richtete das HIVCENTER des Universitätsklinikums Frankfurt zum 16. Mal die jährliche Interdisziplinäre Fachtagung HIV und Schwangerschaft aus.weiter

AKTUELL

Zika-Alarm

Das bisher unbeachtete Zika-Virus soll in Brasilien für Mikrozephalie bei Neugeborenen verantwortlich sein. Die WHO schlug Alarm und richtete ein Notfallkommittee ein. Das Virus wird von der Tigermücke übertragen, es wurden aber auch von sexuellen Übertragungen berichtet.weiter

Interview mit Prof. August Stich, Würzburg
Sexuelle Übertragung wahrscheinlich

In den USA wurde eine sexuelle Übertragung des Zika-Virus bei einem schwulen Paar bekannt. Wie wahrscheinlich ist das? ...weiter

FORTBILDUNG

Christian Hoffmann, Hamburg
Proteasehemmer ohne Booster – braucht das jemand?

Proteasehemmer müssen geboostert werden, damit ausreichende Spiegel und dadurch eine hohe Resistenzbarriere erzielt werden. Dies ist ein Dogma, das jeder HIV-Behandler verinnerlicht hat. Doch stimmt das wirklich? weiter

Patrick Ingiliz, Berlin
Hepatitis C – Update 2016

Etwa 25 Jahre nach ihrer Entdeckung scheint die Hepatitis C Virusinfektion ihren Schrecken verloren zu haben. In Deutschland sind seit 2014 Medikamente zugelassen, mit denen quasi jeder Betroffene geheilt werden könnte. Wird die Infektionskrankheit jetzt also eliminiert oder gibt es noch ungelöste Probleme?weiter

Nils Von Hentig, Frankfurt
HIV/HCV Koinfektion Pharmakologie der neuen Direct Acting Antivirals

Die chronische Hepatitis C soll bei HIV/HCV-Koinfizierten genauso behandelt werden wie bei HCV-Monoinfizierten. Zu beachten sind allerdings Wechselwirkungen zwischen der antiretroviralen Medikation und den direkt antiviralen Substanzen gegen Hepatitis C.weiter

SCHWERPUNKT FLÜCHTLINGE

Dr. Thomas Sternfeld, Landshut
Infektionserkrankungen bei Flüchtlingen

Die Versorgung von Flüchtlingen beinhaltet viele Herausforderungen. Für den Arzt sind nicht nur medizinische Aspekte relevant. Sprachliche Barrieren, kulturelle Unterschiede, organisationische Schwierigkeiten sind mindestens genauso wichtig. Hier gibt es bereits einige neue hilfreiche Ansätze der Unterstützung. weiter

Michaela M. Müller und Cluse Krings, München
Trauma und Flucht

Allen populistischen Reden von einer Begrenzung der Flüchtlingszahlen zum Trotz: Auf die medizinischen Berufe kommt die Behandlung Hunderttausender Neubürger zu. Neubürger aus fremden Kulturen, die aus ihrer Heimat oder von der Flucht zum Teil schreckliche Erlebnisse mitbringen. Dieser Herausforderung werden wir uns stellen müssen.weiter

Aisha-N. Ahmad, Klaus-j. Weber und Phil C. Langer, Frankfurt
HIV im Kontext von Migration und Flucht

Flüchtlinge haben häufig eine traumatische Vergangenheit. Die HIV-Infektion stellt eine zusätzliche enorme gesundheitliche wie psychosoziale Belastung dar. weiter

Dr. Thomas Buhk, Ich-hamburg
Gesundheit ist kein Luxus

Unter diesem Motto trafen sich am 10. Dezember 2015 dem Tag der internationalen Menschenrechte des vergangenen Jahres in Berlin im GLS Campus 120 Fachleute zu einer Fachtagung der Deutschen AIDS-Hilfe e.V., um die aktuelle Situation für Menschen ohne Papiere in Deutschland und Europa zu diskutieren.weiter

Dennis Odukoya, Hella Von Unger, Penelope Scott, München
Screening auf HIV und Tuberkulose bei Migrant/innen in Deutschland und Großbritannien

Das Screening von Migrant/innen auf Infektionskrankheiten ist eine gängige Praxis in Staaten der Europäischen Union. Auf welche Infektionskrankheiten dabei getestet wird und welche Personengruppen von diesen Maßnahmen betroffen sind, unterscheidet sich zwischen den jeweiligen nationalen Kontexten.weiter

MITTEILUNGEN

Deutsche AIDS-Hilfe
Abschiebung trotz Krankheit

Die Asylpakete 1 und 2 verschärfen die ohnehin schwierige Situation von Flüchtlingen. Auch die Lage Geflüchteter mit HIV könnte sich verschlechtern. Tanja Gangarova, DAH-Referentin für Migration, erinnert daran, dass Gesundheit ein Menschenrecht ist, das bedingungslos gelten sollte. weiter

Cacilda Massango, Activista im Programm Dream in Mosambik
„Ich gestalte mein Leben, wie ich es will“

Seit 2005 fördert die Deutsche AIDS-Stiftung das Programm DREAM in Mosambik, das in zehn afrikanischen Ländern tätig ist. DREAM (Drug Resource Enhancement against AIDS and Malnutrition) steht für einen anderen, umfassenden Umgang zur Bekämpfung von AIDS in Afrika.weiter

dagnä-Fortbildungsangebot für Medizinische Fachangestellte
Neuer Workshop „Migration im Praxisalltag“

2016 bietet die dagnä – auch aus aktuellem Anlass – zusätzlich zu den bereits etablierten Fortbildungsformaten – ab März den Workshop „Migration im Praxisalltag“ in München, Würzburg, Hamburg und Köln an.weiter

13. Kit: 15.-18. Juni 2016, Würzburg
Interdisziplinäre Wissenschaft und Fortbildung

Im Juni findet der KIT in Würzburg statt. Der Kongress, an dem viele Gesellschaften beteiligt sind, bietet wissenschaftlichen Diskurs und praxisnahe Fortbildung zu altbekannten und neuen infektiologischen Problemen. weiter

MELDUNGEN

Streiflicht
MEZIS gegen MEZINS

Ich habe Post von meiner KV bekommen. Sie legt mir MEZIS ans Herz. MEZIS ist die Abkürzung für „Mein Essen zahl’ ich selbst“, einer Initiative „unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte“. Ein Kollege von MEZIS wehrt sich in dem Artikel „gegen die Einflussnahme der Pharmaindustrie auf ärztliche Entscheidungen“.weiter

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.