18. Fachtagung Hiv und Schwangerschaft
HIV und SchwangerschaftHIV und Schwangerschaft – A work in progress

Am 27. und 28. Januar 2017 fand im Parkhotel in Oberursel die 18. Fachtagung HIV und Schwangerschaft statt. Schwerpunktthemen waren in diesem Jahr der Einsatz neuerer antiretroviraler Substanzen in der Schwangerschaft, ein möglicher Wegfall der PEP für HIV-exponierte Neugeborene und die Bewertung des Stillens. Neben aktuellen Daten aus dem deutschen HIV-Schwangerschaftsregister wurden in Oberursel auch Auswertungen aus dem internationalen Schwangerschaftsregister vorgestellt.

Kathleen Squires aus Philadelphia ging dabei vor allem auf Integrasehemmerhaltige Therapieregime in der Schwangerschaft ein. Hierzu finden sich im internationalen HIV-Schwangerschaftsregister (APR) derzeit noch relativ wenig Daten. Lediglich für Raltegravir wurden bislang mehr als 200 Ersttrimesterexpositionen gemeldet. Die Fehlbildungsrate liegt für Raltegravir bei 2,8% und ist damit nicht erhöht im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Für Dolutegravir liegen im APR bis jetzt 41 dokumentierte Ersttrimesterexpositionen vor; für Elvitegravir sind es 78. Der nächste Interimsreport aus dem APR erscheint im Juli 2017.

Kathleen Squires;Annette Haberl und Referentin Caroline Foster aus LondonAnnette Haberl und Referentin Caroline Foster aus London

v.l.n.r.:
DAIG-Präsident Georg Behrens; Kathleen Squires; Tagungsleiterin Annette Haberl und Referentin Caroline Foster aus London

Das deutsche HIV-Schwangerschaftsregister zeigt eine zunehmende Zahl von Frauen, die in der Schwangerschaft mit einem Integrasehemmer behandelt werden. Die Zahlen sind allerdings zu klein, um für die einzelnen Substanzen valide Aussagen hinsichtlich des Fehlbildungsrisikos treffen zu können. Die Fehlbildungsrate für alle HIV- und ART-exponierten Kinder liegt im deutschen Register aktuell bei 2,5%. 84% der Schwangeren hatten zum Zeitpunkt der Entbindung ihres Kindes eine Viruslast <50 Kopien/mL. Trotzdem kam es in sieben Fällen zu einer HIV-Mutter-Kind-Transmission, was einer Übertragungsrate von 1,5% entspricht. Insgesamt gingen 1127 Dokumentationsbögen in die Auswertung ein.

Die Schweiz hatte 2016 als erstes Land die HIV-Postexpositionsprophylaxe für Neugeborene gestrichen, allerdings nur dann, wenn Mütter in der Schwangerschaft erfolgreich antiretroviral behandelt sind und ihre Viruslast zur Geburt des Kindes unter der Nachweisgrenze liegt. Christian Kahlert aus St. Gallen berichtete in Oberursel von den ersten Erfahrungen mit der neuen Leitlinie. Die Mehrzahl der Zentren, die an der Schweizer Mutter-Kind-Kohorte beteiligt sind, hat die Leitlinie bereits umgesetzt. Bislang ist es in diesem neuen Setting zu keiner vertikalen Transmission gekommen.

Das Stillen unter antiretroviraler Therapie wird immer noch kontrovers diskutiert und so haben sich die Leitlinien in den Industrieländern diesbezüglich auch noch nicht grundsätzlich geändert. Karoline Aebi-Popp aus Bern und Kees Boer aus Amsterdam beleuchteten in Oberursel Pro- und Contrapunkte des Stillens. Die meisten Guidelines empfehlen derzeit bei Stillwunsch einer Frau ein engmaschiges interdisziplinäres Monitoring.

Die Fachtagung HIV und Schwangerschaft wurde vom HIVCENTER des Universitätsklinikums Frankfurt ausgerichtet und stand unter der Schirmherrschaft von DAIG, AAWS, DAGNÄ und dem Kompetenznetz HIV/AIDS. Finanzielle Unterstützung erhielt die Veranstaltung von den Firmen Bristol-Myers Squibb, Gilead, Hexal, Janssen, MSD und ViiV Healthcare. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung hatte Annette Haberl.


Fachtagung HIV und Schwangerschaft 2017: Gruppenbild
Fachtagung HIV und Schwangerschaft 2017: Gruppenbild
Fotos: Annette Haberl


Ausgabe 1 - 2017Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.