Meldungen

AbbVie Deutschland
Florian Eschstruth

Florian Eschstruth,  Director HVC/HIV Germany
Florian Eschstruth,
Director HVC/HIV Germany
©Carina Jahn Phtogr.

Herr Florian Eschstruth hat seit Januar die Position des Business Unit Director HCV/HIV bei AbbVie Deutschland übernommen. Er folgt damit auf Herrn Dr. med. Philippos Pashalidis, der seit Anfang des Jahres als Senior Commercial Director für den Bereich HCV in der Region Western Europe & Canada bei AbbVie zuständig ist. Herr Eschstruth studierte Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing und Innovations- & Technologiemanagement an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Bevor er 2012 zu AbbVie kam, besetzte Herr Eschstruth verschiedene Positionen mit steigen-der Verantwortung im Bereich Marketing und Sales in Deutschland und den USA. Bei AbbVie stieg er als Director Launch Excellence, Global Marketing ein. 2014 wurde er zum Commercial Director HCV, Japan & Asia-Pacific (JAPAC) befördert. Zuletzt arbeitete Herr Eschstruth als Area Commercial Director HCV für Western Europe and Canada.



AbbVie Deutschland
8 Wochen Viekirax® und Exviera®

Bei HCV-Patienten Genotyp1b mit minimaler bis moderater Fibrose ist nun auch eine 8-Wochen-Therapie mit Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir plus Dasabuvir möglich. Die Zulassungsänderung beruht auf den Ergebnissen der Phase-IIIb-Studie GARNET. Nach einer achtwöchigen Therapie mit Viekirax® und Exviera® erreichten 98% der therapienaiven Patienten (n=160/163) ein anhaltendes virologisches Ansprechen (SVR12). Die SVR12-Rate lag bei Patienten mit einer Fibrose F0-2 bei 99% (n=147/148). Zudem hat das Unternehmen Rabattverträge mit zahlreichen Krankenkassen geschlossen. Mitteilung AbbVie




Martin Stürmer wechselt ins IMD Labor

PD Dr. Dr. Martin Stürmer
PD Dr. Dr. Martin Stürmer

Zum 01.02.2017 verlässt Herr PD Dr. Dr. Martin Stürmer die Virologie des Universitätsklinikums in Frankfurt und wechselt als wissenschaftlicher Leiter in das IMD Labor Frankfurt (Geschäftsführer Dr. Bernhard Thiele). Dort wird er sich wie bisher mit Virologie im Allgemeinen und der HIV-Resistenz im Speziellen beschäftigen, darüber hinaus aber auch alle Aspekte des „normalen“ Laboralltags betreuen. Persönliche Information



Bristol-Myers Squibb
Zerit® und Videx® laufen aus

In Deutschland wird der Vertrieb eingestellt von:

Stavudin (Zerit®) Kapseln zum 4. Quartal 2019 und Pulver zum 1. Quartal 2020 Didanosin (Videx®) Kapseln zum 1. Quartal 2020.

Dieses Vorgehen ist freiwillig, es gibt keinerlei Probleme wegen Qualität, Sicherheit oder Wirksamkeit der Produkte. Hintergrund ist, dass die Anwendung beider Substanzen in den vergangenen Jahren stark rückläufig ist. Für beide Medikamente gibt es ausreichend alternative Therapieoptionen. Mitteilung Bristol-Myers Squibb



Ankündigungen

EASL LogoLeberkongress EASL

am 19.-22. April 2017 in Amsterdam

http://www.easl.eu/discover/events/detail/2017/the-international-liver-congress-2017




AREVIRAREVIR MEETING

am 5. und 6. Mai 2017 in Köln

Anmeldung und Information bei Claudia.Mueller@med.uni-duesseldorf.de




DOEAK 2017DÖAK

am 14.-16. Juni 2017 in Salzburg
http://www.doeak.com/



14. HepNet-Symposium der Deutschen Leberstiftung

Deutsche Leverstiftung Logoam 23. und 24. Juni 2017 in Hannover
www.deutsche-leberstiftung.de/symposium



10. DEUTSCHER HEPATITIS-/HIV-WORKSHOP

am 30. Juni und 1. Juli 2017 in Kölnsabine.kamp@center-duesseldorf.de



IAS 20179. IAS Conference

vom 23.-25 Juli 2017 in Paris http://www.ias2017.org/



16. Europäischer Aids-Kongress

EACS 2017

vom 25.-27. Oktober 2017 in Mailand http://www.eacs-conference2017.com/



Ausgabe 1 - 2017Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.