3/2017 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

ART: Neue Player

Neue HIV-Medikamente sind in Sicht. Sie werden in naher Zukunft zur Verfügung stehen. Wo werden sie ihren Platz finden angesichts der heute schon hochwirksamen und gut verträglichen Therapieoptionen? HIV&more dankt dem Autor Philipp de Leuw aus Frankfurt für eine kritische Würdigung.

Schwerpunkt Malaria

Malaria ist nach wie vor die wichtigste Tropenkrankheit. Als Infektiologe/in ist man immer wieder damit konfrontiert und zwar nicht nur bei touristischen Fernreisen, sondern auch bei Migranten, die wieder einmal nach Hause fahren. Letztere Gruppe, die VFR (Visiting Friends and Relatives) genannt wird, hat ein besonderes Risikoprofil. Die Beratung eines HIV-positiven afrikanischen VFR-Patienten steht im Mittelpunkt der aktuellen Kasuistik. Wie hätten Sie beraten?

HIV-2: Selten und doch wichtig

HIV-2 – der kleine harmlose Bruder von HIV-1? Ja und nein! Die Morbidität und Mortalität bei HIV-2 ist zwar geringer als bei HIV-1, aber auch eine HIV-2-Infektion kann einen ernsten Verlauf nehmen. Und weil HIV-2 eben zur Familie gehört, ist es ein Thema für HIV&more, selbst wenn in Deutschland nur wenige HIV-2-Infizierte leben.

30 Jahre Deutsche AIDS Stiftung

Als eine der ersten (und wichtigsten) Hilfsorganisationen in Deutschland setzt sich die Deutsche AIDS Stiftung seit 1987 für die Akzeptanz HIV-positiver und an AIDS erkrankter Menschen ein – und leistet auch finanzielle Unterstützung. 85.000 Anträge auf Hilfe wurden bearbeitet und HIV-Positive und HIV-Projekte mit 44 Millionen Euro Spendengelder unterstützt. HIV&more gratuliert zum 30. Geburtstag!

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.