1/2018 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

#u = Mission undetectable

Zur Feier des EKAF-Statements wird grün, denn der nicht-ansteckende Supermann aus der Schweiz ist grün, grün wie die Hoffnung. dankt der Schweizer Aids-Hilfe für Dr. Gay.

Gratulation in die Schweiz: 10 Jahre EKAF

Infektionskrankheiten machen Angst. Im Vordergrund steht dabei die Angst der Nicht-Infizierten vor Ansteckung. Die Erkrankten haben keine öffentliche Stimme. Die Angst der HIV-Positiven, jemanden anzustecken, ihre selbst auferlegten Einschränkungen, darüber wurde nicht gesprochen. Das EKAF-Statement war ein Befreiungsschlag, dessen Bedeutung man gar nicht hoch genug einschätzen kann. Doch auch 10 Jahre nach der Schweizer Stellungnahme, haben viele HIV-Negative und auch HIV-Positive ihre Angst nicht überwunden. Unsere Überzeugungsarbeit wird noch gebraucht!

HIV-Kongresse: Wo lohnt sich der Besuch?

HIV-Kongresse sind in letzter Zeit wie die berühmte Schachtel Pralinen von Forrest Gump „Man weiß nie, was man bekommt“. War die CROI 2017 noch ein Feuerwerk an neuen relevanten Daten, musste man bei der CROI 2018 die Highlights mit der Lupe suchen. Auf dem europäischen HIV-Kongress, sonst eher eine rekapitulierende Veranstaltung, wurden im letzten Jahr viele spannende Daten präsentiert. Woran das liegt, ist schwer auszumachen. Dem wissenschaftlich Interessierten bleibt derzeit also nichts anderes übrig, als die Pralinenschachtel jedes Mal neu zu öffnen und zu probieren.

Antiretrovirale Therapie der Zukunft

Die Erfolgsgeschichte der antiretroviralen Therapie geht weiter. Nach STR kommen jetzt die langwirksamen Regime. Das klingt verlockend, doch noch sind nicht alle Probleme gelöst und auf die darf und soll man hinweisen. Genauso darf man
zuversichtlich sein, dass die Schwierigkeiten überwunden werden, wenn man auf die vielen gelösten Probleme der Vergangenheit zurückblickt.

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.