1/2019 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Die neue Kassenleistung: PrEP

Das TSVG ist verabschiedet, die PrEP wird Kassenleistung und damit hoffentlich auch die „ärztliche Begleitung“, die das Gesetz vorsieht. Neben der besonderen Qualifikation, die HIV-Ärzt_innen in diesem Bereich haben, muss auch der hohe zeitliche Aufwand vergütet werden. Schließlich ist es mit dem Ausstellen eines Rezeptes nicht getan.

Die neue Herausforderung: STI

Mehr PrEP bedeutet mehr sexuell übertragbare Infektionen. Das bestreitet mittlerweile niemand mehr, denn der Anstieg von STI unter PrEP ist in Studien belegt und in der Praxis spürbar. Kurz aufeinander folgende Neuinfektionen, Infektionen mit mehreren Erregern, viele Antibiotika-Behandlungen sind keine Seltenheit und bergen die Gefahr der Resistenzentwicklung. Hier ist eine differenzierte Diagnostik und Therapie notwendig – und natürlich auch die Beratung zur Prävention.

Der neue Vergleich: Integrasehemmer

Man glaubt es kaum, der erste Integrasehemmer Raltegravir wurde 2007, also vor 12 Jahren zugelassen. Mittlerweile stehen vier Substanzen zur Verfügung. Der jüngste Vertreter der Gruppe Biktegravir ist noch nicht einmal ein Jahr auf dem Markt und auch Raltegravir wurde zur einmal täglichen Einnahme weiter entwickelt. Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen Substanzen, welches sind die Vorteile, wo gibt es Probleme? Prof. Johannes Bogner, München, hat seinen „Ampel-Vergleich“ aus HIV&more 1/2014 aktualisiert.

Die neuen Nebenwirkungen: Gewicht und ZNS-Probleme

Integrasehemmer gelten als besonders gut verträglich. Doch nun hat der Lack Kratzer bekommen. Zwei Nebenwirkungen werden heftig diskutiert: Gewichtszunahme (vergl. HIV&more 4/2018) und ZNS-Probleme. Beide Phänomene sind in Studien nur schwer zu fassen und die Daten sind nicht eindeutig, aber die Aufmerksamkeit nimmt zu – und das ist gut so, zum Wohle unser Patient_innen.

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.