Deckblatt HIV&More 2019-März

Ausgabe 1 - März 2019

KOMMENTARE

Editorial - 1 / 2019

Die neue Kassenleistung: PrEP » Die neue Herausforderung: STI » Der neue Vergleich: Integrasehemmer » Die neuen Nebenwirkungen: Gewicht und ZNS-Probleme weiter

AKTUELL

PrEP als Kassenleistung

Interview mit Prof. Hendrik Streeck
Interview mit Dr. Viviane Bremer
Interview mit Robin Rüsenbergweiter

Brexit und HIV-Medikamente in Deutschland

Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) warnt vor den Folgen eines ungeordneten Austritts von Großbritannien aus der Europäischen Union (EU). weiter

KONGRESS

CROI 2019, 4. - 7. März 2019, Seattle, Washington
Highlights: PrEP und Spritzentherapie

Der Anteil von klinischen ART-Studien auf der diesjährigen CROI lag gefühlt bei weniger als 10%. Die Relevanz für die aktuelle tägliche Praxis war dementsprechend gering. Dennoch war jeder Tag spannend, voll von neuen Anregungen und kontroversen Diskussionen.weiter

DÖAK 2019 – 13. Bis 15. Juni 2019
Visionen & Wirklichkeit am Hafen

Der 9. Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress wird vom 13. bis 15. Juni 2019 in der Hansestadt Hamburg stattfinden. weiter

FORTBILDUNG

Johannes R. Bogner, München
Integraseinhibitoren im Vergleich

Integrasehemmer sind eine der wichtigsten Säulen der antiretroviralen Therapie. Derzeit stehen vier Vertreter dieser Klasse zur Verfügung: Bictegravir, Dolutegravir, Elvitegravir und Raltegravir. Diese Substanzen unterscheiden sich in einigen klinisch relevanten Aspekten.weiter

Christian Hoffmann, Hamburg
ZNS-Nebenwirkungen unter INSTI Eine Übersicht und ein paar Geschichten

Ich erinnere mich noch gut daran, wie alles anfing. Mit einem unscheinbaren Poster, im Februar 2016 war’s. Es hing auf der CROI in Boston, unscheinbar, ziemlich weit hinten.weiter

Heinrich Rasokat, Köln, Anja Potthoff, Britta Köhler und Norbert Brockmeyer, Bochum
Mykoplasmen – testen und therapieren?

Mykoplasmen und Ureaplasmen können heute im Rahmen der Multiplex-PCR einfach nachgewiesen werden. Welche Bedeutung haben diese Keime bei sexuell übertragbaren Infektionen (STI)? Müssen sie behandelt werden? Wie kann man sie behandeln?weiter

Susanne Buder, Klaus Jansen, Berlin
Update Gonorrhoe Neisseria gonorrhoeae in Zeiten des Superbugs

Infektionen mit N. gonorrhoeae stellen weltweit und in Deutschland aufgrund ihrer Häufigkeit, möglicher Folgeerkrankungen und der Resistenzsituation ein besorgniserregendes Problem dar.weiter

Klaus Jansen und Gyde Steffen, Berlin
STI in Zeiten von PrEP
Aktuelle Daten aus der MSM-Screening-Study

Ein Drittel der Studienteilnehmer hatte eine STI, wobei PrEP-Anwender am häufigsten betroffen waren. Eine konsequente Testung als Kassenleistung und sinnvolle Behandlung ist notwendig, um die Ausbreitung von STI einzudämmen.weiter

Uwe Koppe, Berlin
Die PrApp-Studie: HIV-PrEP in Deutschland

Die Online-Befragung zeigt die Realität: Jeder fünfte PrEP-Anwender bezieht seine Tabletten nicht in Deutschland über ein Rezept.weiter

KASUISTIK

PrEP, STI und Multiresistenz

Die PrEP (PräExpositionsProphylaxe) schützt vor HIV, aber nicht vor anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI), die rasch behandelt werden sollten, um die weitere Verbreitung zu verhindern. Allerdings erfordern häufige STI auch entsprechend häufige antibiotische Behandlungen, die das Erregerspektrum verändern und Resistenzentwicklungen fördern können – wie bei diesem Patienten. weiter


Ihre Meinung ist gefragt ...

Kommentar dr. Stefanie Sammet, Essen
PrEP – Fluch oder Segen? Leitlinien umsetzen

Kommentar Dr. Stefan Scholten, Köln
Kennen wir sie nicht alle …

weiter

MITTEILUNGEN

Interview mit Tanja Gangarova, Referentin für Migration der Deutschen Aidshilfe
Clearingstellen – (k)eine Lösung für alle?

Menschen ohne Papiere oder Krankenversicherung haben es schwer, medizinische Versorgung zu erhalten. Clearingstellen sollen Abhilfe schaffen. Genügt das? weiter

Deutsche Aids-stiftung Hilft in St. Petersburg
Lebensrettende Therapie für Obdachlose

Sankt Petersburg – das ist die Hauptstadt des russischen Zarenreichs, das „Venedig des Nordens“ mit 2.300 Palästen, Prunkbauten und Schlössern, mit Eremitage und Bernsteinzimmer.weiter

Deutsch-österreichischer Aids-kongress in Hamburg
Der DÖAK auf der Zielgeraden

Vom 13. bis 15. Juni 2019 findet der 9. Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress (DÖAK) in Hamburg statt. Junge Akteur*innen aus dem gesamten HIV-Bereich anzusprechen ist dabei ein besonderes Anliegen des Kongresses. weiter

SPEZIAL

Pifeltro® und Delstrigo®
Doravirin – ein neuer NNRTI!

Seit Anfang des Jahres kann der neue NNRTI* Doravirin (DOR) sowohl als Einzeltablette (Pifeltro®) in Kombination mit anderen antiretroviralen Medikamenten ...weiter

Darunavir/c/ftc/taf
Konstante Wirksamkeit* von Beginn an

Die AMBER-Studie, die der Zulassung des Single-Tablet-Regimes Darunavir/Cobicistat/Emtricitabin/Tenofovir-Alafenamid (DRV/c/FTC/TAF) zugrunde liegt...weiter

Dolutegravir und Lamivudin in der Initialtherapie

In der Regel erhält ein Patient in der Initialtherapie eine Kombination bestehend aus einem Core Agent (oft einem Integrasehemmer) und zwei Nukleosidanaloga.weiter

MELDUNGEN

Meldungen

Pifeltro® und Delstrigo® » Darunavir generisch » Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil 200/245 mg Tabletten  » DAK zahlt PrEP  »  Europäische Arzneimittelbehörde weiter

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.