1/2022 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Legionellen: die Gefahr aus der Dusche!

Wie oft wird man in der Praxis danach gefragt, wenn mal wieder die Mitteilung „Legionellen im Wasser“ am schwarzen Brett des Mietshauses hängt. In der Regel sind die Keime nicht gefährlich, doch Risikopersonen können schwer erkranken. Eine Übersicht für Praxis und Klinik zu einer wichtigen Infektion kommt von Hartmut Stocker aus Berlin.CROI: Take the Quiz Oder Wie Gut Sind Sie?

Die CROI hat einen hohen wissenschaftlichen Anspruch. Das schlägt sich auch im CROI-Quiz nieder. Testen Sie sich selbst und machen Sie den Quiz in diesem Heft. Christoph Stephan vom HIV-Center in Frankfurt hat die Fragen rund um HIV und COVID-19 übersetzt, gelöst und kommentiert.

COVID-19: Optionen der Prävention

Die Impfung ist nach wie vor die wichtigste Waffe im Kampf gegen die SARS-CoV-2-Pandemie. An zweiter Stelle stehen für Risikopersonen die Postexposi-tionsprophylaxe und Frühtherapie. Grundsätzlich kann (und soll auch) alles in den Praxen durchgeführt werden, die Herausforderungen im Hinblick auf Kommunikation und Logistik sind allerdings nicht unerheblich. Hinzu kommen noch ständige Aktualisierungen der Empfehlungen, mit denen man Schritt halten muss. Dies gilt es auch bei den Beiträgen zum Thema COVID-19 in
diesem Heft zu beachten: Stand März 2022.

Unterschiedliche Präventionsstrategien Für MSM und Heteros

Der Wohnort und der sozioökonomische Status haben entscheidenden Einfluss auf den Zeitpunkt einer HIV-Diagnose. Um die Zahl der Spätdiagnosen zu reduzieren, empfiehlt das RKI bei heterosexuellen Personen das generelle Wissen um HIV zu verbessern. Bei MSM dagegen sollte das Angebot an niedrigschwelligen Tests sowie HIV-Praxen in sozial schwächeren Regionen und im ländlichen Raum gesteigert werden. Vielleicht eine Chance für niederlassungswillige HIV-erfahrene Kolleg*innen?

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.