Streiflicht
Neue Pharmazeutische Dienstleistungen

Interaktionscheck in der Apotheke hätte Marilyn Monroe das Leben gerettet!

Leben retten in der Apotheke für nur 90,- €. Das bezahlt die Krankenkasse der Apotheke für die neue pharmazeutische Dienstleistung „erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“.

© Wikipedia© Wikipedia

„4. August 1962 starb Norma Jeane Baker, besser bekannt als Marilyn Monroe. Die Umstände ihres Todes, ob Unfall, Suizid oder ein geschickt inszenierter Mord, sind bis heute nicht abschließend geklärt und liefern immer noch Futter für allerlei Mythen. Geklärt ist hingegen, woran sie starb: Man kann sie nämlich wohl durchaus als prominentes Opfer von Arzneimittelwechselwirkungen bezeichnen. In ihrem Blut fand der Pathologe damals neben Alkohol und einer großen Menge Pentobarbital, auch Choralhydrat und Promethazin. So schreibt die Deutsche Apotheker-Zeitung am 60. Todestag von Marilyn Monroe und kommt dann weiter unten zum zentralen Punkt, nämlich dass der Tod durch die Überdosis aufgrund von Wechselwirkungen „ein Unfall“ gewesen sein könnte, und dass eine Medikationsberatung der Schauspielerin vielleicht das Leben gerettet hätte. Ja, hätte es nur damals schon die Interaktionsberatung durch Apotheker*innen gegeben …

Interaktionscheck für 90 €

Aber heute gibt es sie ja endlich, die „erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ ab fünf Dauermedikamenten. Die Krankenkassen vergüten den automatischen Interaktionscheck durch die Apothekensoftware plus Beratung mit 90 € (in Worten Neunzig Euro). Aber da darf man nicht kleinlich sein, schließlich sparen die Kassen bei der ärztlichen Vergütung. Da kostet der automatische Interaktionscheck durch die Praxissoftware bei der Verordnung der Medikamente 0 € (in Worten Null Euro) und das ausführliche Gespräch in der Praxis nach der Apotheken-Beratung zum Thema „Der Apotheker sagt, da gibt es Wechselwirkungen, das könnte gefährlich sein…!“ lediglich 14,24 € (EBM 0320).

Zuschlag bei Chemotherapie

Richtig schwierig ist ja – zumindest für die Apotheke, pardon, die Apothekensoftware – die „pharmazeutische
Betreuung bei oraler Tumortherapie oder nach Organtransplantation“. Für diesen Mehraufwand gibt es zum Interaktions-Basishonorar von 90,- € einen Zuschlag von 17,55 €, also insgesamt 107,55 € (in Worten einhundertsieben komma fünfundfünzig Euro).

Sparpreis Praxis

Auch bei den Volkskrankheiten Hypertonie und Asthma bronchiale steht der Apotheker als Berater zur Seite. Bei der neuen Leistung „standardisierte Risikoerfassung bei Hypertonikern, denen der Arzt oder die Ärztin mindestens einen Blutdrucksenker verschrieben hat“ wird das Ausfüllen eines Fragebogens zu Vorerkrankungen und die dreimalige Blutdruckmessung mit 11,20 € dotiert. Warum auch nicht? Schließlich hat man ja schon bei der Langzeitblutdruckmessung in der Arztpraxis, die für 6,30 € (EBM3324) zu haben ist, Geld gespart. Die Demonstration des Inhalierens ist mit 20 € honoriert. Dazu muss man ja auch wirklich tief einatmen.

Zweitmeinung aus der Apotheke

Nicht alle begrüßen die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen mit Applaus. Der GKV-Spitzenverband hat Klage eingereicht. Das qualifizierte Verordnen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in der gesetzlichen Krankenversicherung setze ein sechsjähriges Studium der Medizin, eine Facharztausbildung und eine Zulassung zur vertragsärztlichen Tätigkeit voraus und eben nicht rudimentäre, im Studium vermittelte Krankheitslehre, gepaart mit einer Online-Fortbildung.

Darf man so kleinlich sein? Nicht auszudenken, wen die Apotheker*innen durch die 90 € Interaktions-Beratung hätten retten können, Marilyn Monroe, Jim Morrison, Jimi Hendrix, Michael Jackson, Prince, River Phoenix, Heath Ledger und und und …

Ausgabe 3 - 2022Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.