Ausgabe 4 - 2022
4/2022 Editorial

Liebe Leserin,
lieber Leser,
2022
– Ein Jahr der Krisen
Eine
Pandemie geht zu Ende, eine Pandemie wurde verhindert und ein Krieg
geht weiter. Das Jahr 2022 hat mit einer Krise begonnen, die uns
unsere Verwundbarkeit deutlich vor Augen geführt hat. Russische
Soldaten sind in der Ukraine einmarschiert und haben unser Weltbild
erschüttert. Dagegen gibt es von der Infektiologie gute Nachrichten:
Die Affenpocken-Pandemie wurde durch die schnelle Reaktion der
verantwortlichen Stellen verhindert und die Corona-Pandemie konnte
zum Jahresende hin für beendet erklärt werden. Was das nächste
Jahr bringt, ist so ungewiss wie selten zuvor. Doch Angst war noch
nie ein guter Berater. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern
viel Zuversicht, Mut und Energie für das nächste Jahr.
Schwerpunkt
Tuberkulose
In
Europa im 19. Jahrhundert war das langsame Dahinwelken an der
Schwindsucht das Leiden der Edlen und Empfindsamen. Sie forderte
viele berühmte Todesopfer (siehe Titelbild) und noch mehr unbekannte
Opfer. Die Entdeckung der Ursache der Erkrankung machte die
Tuberkulose zur Krankheit der Armen. Das ist sie heute noch, obwohl
es mittlerweile effektive Therapien gibt. Die neu aktualisierte und
sehr übersichtliche Leitlinie ist dabei eine große Hilfe,
insbesondere bei komplexen Fällen.
Mit
den besten Wünschen für frohe Weihnachtstage und für ein gesundes
2023.
Dr. Ramona Pauli

Ausgabe 4 - 2022
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung
-
07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass
-
03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser
-
02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung?
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko?
-
02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben
-
01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon?
-
01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen
-
30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust
-
29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren
-
27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI
-
27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik
-
19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP
-
19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.