Meldungen

ViiVViiV Healthcare

Die Einstellung von Vertrieb und Produktion folgender Medikamente erfolgt nicht aufgrund von Sicherheits- oder Herstellungsproblemen,
sondern aufgrund eines über einen längeren Zeitraum stark rückläufigen und aktuell kaum noch vorhandenen Bedarf.

Ab Ende 30.6.2023 nicht mehr erhältlich:

  • Telzir (Fosamprenavir) 700 mg Tabletten und 50 mg/ml orale Lösung
  • Trizivir (Abacavir/Lamivudin/Zidovudin) 300 mg/150 mg/300 mg Tabletten
  • Celsentri (Maraviroc) 25 mg und 75 mg Filmtabletten /Tivicay (Dolutegravir) 10 mg und 25 mg Filmtabletten
  • Weiterhin verfügbar bleiben:
  • Celsentri (Maraviroc) 150 mg und 300 mg Filmtabletten und Celsentri 20 mg/ml orale Lösung
  • Tivicay (Dolutegravir) 5 mg dispergierbare Tabletten (zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen) und 50 mg Filmtabletten

MSDMolnupiravir-Abgabe gestoppt

Bisher war Molnupiravir (Lagevrio®) ohne Zulassung zur Behandlung von COVID-19 im Verkehr. Basis dafür war eine Bewertung nach § 3 Absatz 2 MedBVSV zum erwartbaren positiven Nutzen-Risiko-Verhältnis nach einer Bewertung des Humanarzneimittelausschuss der EMA (CHMP) im November 2021 basierend auf vorläufigen Daten. Aufgrund von neueren Daten hat der CHMP nun Molnupiravir NICHT zur Zulassung empfohlen. In der Folge darf das Medikament nicht mehr in Verkehr gebracht werden, d.h. verschrieben oder abgegeben werden.


TakedaQdenga® zur Dengue-Prävention

Am 5. Dezember 2022 hat die EMA den tetravalenten attenuierten Lebendimpfstoff Qdenga® der Firma Takeda zur Dengue-Prävention für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab vier Jahren zugelassen. Der Impfstoff ist seit Mitte Februar 2023 auf dem deutschen Markt verfügbar. Derzeit untersucht die gemeinsame AG der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) die verfügbare Evidenz u.a. zur Wirksamkeit und Sicherheit des Impfstoffs und prüft eine mögliche Impfempfehlung für Reisende in Dengue-Endemiegebiete. Eine entsprechende Publikation wird in den nächsten Monaten im Epidemiologischen Bulletin veröffentlicht.


Robert Koch Institute LogoHIV-PrEP-Versorgung in Deutschland

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat am 16. Februar 2023 die Daten zur Surveillance der HIV-PrEP-Versorgung in Deutschland veröffentlicht, die mit Hilfe von 29 dagnä-Zentren erhoben wurden. Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Anzahl der PrEP-Nutzenden im Jahr 2021 lag bei 14.688 Personen, 90%GKV-PrEP
  • HIV-Infektionen nach PrEP-Einleitung 0,12%
  • ein Großteil der Zentren sah Zugangsbarrieren zur PrEP (69 %), Versorgungslücken im ländlichen Raum (90%) und einen Mangel an PrEP-Verordnenden (76%).

Ankündigungen


HIV_Immunität, Impfstoff und HeilungSymposium „HIV-Immunität, Impfstoff und Heilung“ in Essen

Das im Jahr 2019 neu besetzte Institut für translationale HIV-Forschung (ITHF) am Universitätsklinikum Essen unter der Leitung von Prof. Dr. Ulf Dittmer und Prof. Dr. Stefan Esser lädt ein zum 1. Essener Minisymposium über HIV-Immunität, Impfstoff und Heilung am 21. und 22. April 2023 in Essen. Die Ziele des zweitägigen Workshops sind der direkte Austausch von HIV-Forschern und -Klinikern aus dem deutschsprachigen Raum, die Initiierung von neuen Forschungskollaborationen und die enge Vernetzung von translationalen und klinischen HIV-Forschungsprojekten. Dazu sollen alle interessierten HIV-Forscher ihre neusten Daten zu den Themen „Angeborene und Adaptive Immunantwort gegen HIV“, „HIV-Impfstoffentwicklung“ und „HIV-Heilung“ präsentieren. Zu den geladenen Sprechern zählen Prof. Dr. Björn Jensen (Universitätsklinikum Düsseldorf) und Dr. Laura McCoy (University College London), Prof. Daniel Sauter (Universitätsklinikum Tübingen) und Dr. Jan Chemnitz (PROVIREX Geno-me Editing Therapies GmbH).

Anmeldung E-Mail: hivforschung@uk-essen.de


Arevir Meeting in Cologne

Avenir Meeting28.-29. April 2023

Kontakt

Claudia.Mueller_@uk-koeln.de


IASWeltAidsKongress 2024

Die 25. Internationale Aids Konferenz wird vom 22.-26. Juli 2024 in München stattfinden. Der Kongress wird von drei Chairs geleitet werden: Sharon Lewis, IAS Präsidentin, Andriy Klepikov, Ukraine und Christoph Spinner vom Klinikum rechts der Isar, München.

Die Internationale AIDS Gesellschaft (IAS) hat beschlossen, dass IAS-Konferenzen künftig nicht zweimal in einem Kontinent stattfinden werden, sondern durch die fünf Weltregionen (Afrika, Asien/Pazifik, Europa, Lateinamerika/Karibik sowie USA/Kanada) rotieren. Das virtuelle Angebot soll beibehalten und erweitert werden.

www.iasociety.org/conferences/aids2024



Ausgabe 1 - 2023Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.