3/2023 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Dauerbrenner STI

Das Titelbild stammt aus der Reihe „Die infektastischen STI“ der BZgA im Portal „Liebesleben“. In kurzen Episoden – mittlerweile 3 Staffeln mit über 70 Folgen – unterhalten sich die Plüsch-Erreger Trippo, Chlam, Philis, Feig und HePP im Muppet Show-Humor über ihre Infektions-Erfolge bzw. -Misserfolge. Die Serie wurde 2018 für den Einsatz auf Social Media für eine junge Zielgruppe entwickelt.

Adhärenz und HIV

Das Szenario ist bekannt. Die Viruslast ist gestiegen und der Patient beteuert „... aber ich nehme die Tabletten doch jeden Tag“. Wie sich dieses Gespräch weiterentwickelt, hängt von der Interaktion der beiden Gesprächspartner ab, die wiederum durch viele Faktoren beeinflusst wird. Auch wenn man schon viele solcher Gespräche geführt hat und meint, das hat man doch immer gut hingekriegt, lohnt sich der Beitrag von Steffen Heger. Da wird das komplexe Beziehungsgeflecht von Arzt/Ärztin mit Patient/Patientin aus beiden Perspektiven anschaulich beleuchtet.

HIV-Medizin heute und morgen

Der IAS-Kongress in Brisbane hat es deutlich gezeigt: Die HIV-Medizin ist keine infektiologische Herausforderung mehr. Das Highlight des HIV-Kongresses in Australien war REPRIEVE, eine Studie, die den Nutzen der Cholesterinsenkung bei Menschen mit HIV dokumentiert. Eine ganze Session wurde dieser Studie gewidmet. Im Mittelpunkt steht heute vielmehr – zumindest im ambulanten Bereich – die allgemein-internistische Versorgung von Patienten/Patientinnen mit einer gut behandelbaren chronischen Virusinfektion. Wenn neue sechsmonatige ART-Regime auf den Markt kommen, wird man sich in der HIV-Praxis neu orientieren müssen. Der Facharzt/Fachärztin für Infektiologie ist ein wichtiger Schritt für die Kliniken, im ambulanten Bereich muss sich erst noch zeigen, ob und welche neue Möglichkeiten sich dadurch eröffnen.

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.