Hepatitis


Die Hepatitis-Viren haben ähnliche Übertragungswege wie das HI-Virus. Daher kommen bei HIV-Positiven Doppelinfektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) bzw. dem Hepatitis-C-Virus (HCV) häufig vor. Da HCV bei Blut-Blut-Kontakten rund zehnmal infektiöser als HIV ist, haben intravenös Drogenabhängige und Empfänger von Blutprodukten ein höheres Risiko einer Doppelinfektion.

Krankheitsverlauf bei Doppelinfektion

Besonders gefährlich sind die chronischen Verläufe der B- und der C-Hepatitis. Nach einer Hepatitis B-Infektion ist bei HIV-Positiven das Risiko, eine chronische HBV-Infektion zu entwickeln, gegenüber nicht HIV-Infizierten drei- bis fünfmal höher. Die Chronifizierungsrate einer HCV-Infektion ist bei HIV-Infizierten in etwa genauso hoch wie bei nicht HIV-Infizierten.

Auch der Krankheitsverlauf der chronischen Hepatitis wird durch das HI-Virus ungünstig beeinflusst, es kommt häufiger und früher zur Leberzirrhose und zur Spätfolge Leberkrebs. Auf den Konsum von Alkohol, auch in kleinen Mengen, sollte weitestgehend verzichtet werden, da Alkohol den pathologischen Umbau der Leber beschleunigt.

Diagnostik und Therapie der chronischen Hepatitis C und Hepatitis B sind bei Patienten mit HIV-Infektion sehr wichtig – auch weil chronische Virushepatitiden bei HIV-Positiven der wichtigste Ko-Faktor für eine Lebertoxizität der Hochaktiven Antiretroviralen Therapie (HAART) sind.

Schutz vor Ansteckung

Durch den Gebrauch von Kondomen beim Sex bzw. „Safer Use“ bei intravenösem Drogengebrauch kann das Risiko einer Ansteckung verringert, aber nicht ganz ausgeschlossen werden.

Gegen Hepatitis B sollte man sich impfen lassen. Allerdings schlägt diese aktive Immunisierung aufgrund des geschwächten Immunsystems bei HIV-Positiven nicht so gut an wie bei HIV-Negativen. Das lässt sich durch die Messung der Antikörper feststellen. Die Impfung wird dann in höherer Dosis wiederholt.

Bei HIV-Positiven bezahlen die Krankenkassen die Hepatitis-B-Impfung, ebenso wie die Impfung gegen Hepatitis A. Diese ist bei einer chronischen Hepatitis immer zu empfehlen, da eine Infektion schwerwiegender verlaufen kann. Gegen Hepatitis C gibt es keiner Schutzimpfung.

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.