Hepatitis


Die Hepatitis-Viren haben ähnliche Übertragungswege wie das HI-Virus. Daher kommen bei HIV-Positiven Doppelinfektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) bzw. dem Hepatitis-C-Virus (HCV) häufig vor. Da HCV bei Blut-Blut-Kontakten rund zehnmal infektiöser als HIV ist, haben intravenös Drogenabhängige und Empfänger von Blutprodukten ein höheres Risiko einer Doppelinfektion.

Krankheitsverlauf bei Doppelinfektion

Besonders gefährlich sind die chronischen Verläufe der B- und der C-Hepatitis. Nach einer Hepatitis B-Infektion ist bei HIV-Positiven das Risiko, eine chronische HBV-Infektion zu entwickeln, gegenüber nicht HIV-Infizierten drei- bis fünfmal höher. Die Chronifizierungsrate einer HCV-Infektion ist bei HIV-Infizierten in etwa genauso hoch wie bei nicht HIV-Infizierten.

Auch der Krankheitsverlauf der chronischen Hepatitis wird durch das HI-Virus ungünstig beeinflusst, es kommt häufiger und früher zur Leberzirrhose und zur Spätfolge Leberkrebs. Auf den Konsum von Alkohol, auch in kleinen Mengen, sollte weitestgehend verzichtet werden, da Alkohol den pathologischen Umbau der Leber beschleunigt.

Diagnostik und Therapie der chronischen Hepatitis C und Hepatitis B sind bei Patienten mit HIV-Infektion sehr wichtig – auch weil chronische Virushepatitiden bei HIV-Positiven der wichtigste Ko-Faktor für eine Lebertoxizität der Hochaktiven Antiretroviralen Therapie (HAART) sind.

Schutz vor Ansteckung

Durch den Gebrauch von Kondomen beim Sex bzw. „Safer Use“ bei intravenösem Drogengebrauch kann das Risiko einer Ansteckung verringert, aber nicht ganz ausgeschlossen werden.

Gegen Hepatitis B sollte man sich impfen lassen. Allerdings schlägt diese aktive Immunisierung aufgrund des geschwächten Immunsystems bei HIV-Positiven nicht so gut an wie bei HIV-Negativen. Das lässt sich durch die Messung der Antikörper feststellen. Die Impfung wird dann in höherer Dosis wiederholt.

Bei HIV-Positiven bezahlen die Krankenkassen die Hepatitis-B-Impfung, ebenso wie die Impfung gegen Hepatitis A. Diese ist bei einer chronischen Hepatitis immer zu empfehlen, da eine Infektion schwerwiegender verlaufen kann. Gegen Hepatitis C gibt es keiner Schutzimpfung.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.