Immunsuppression nach Transplantation

Spenderleber werden derzeit nach dem MELD-Score vergeben. Bei diesem Score spielt das Kreatinin eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund ist der ungünstige Einfluss der Calcineurin-Inhibitoren auf die Nierenfunktion ein wichtiger Grund nach Alternativen zu suchen. Zwei Studien belegen, dass eine Immunsuppression mit weniger Calcineurin-Inhibitor gleich nach der Transplantation oder auch Jahre später möglich ist und zwar ohne ungünstigen Einfluss auf Transplantat und Verträglichkeit.

Verzögerter Therapiebeginn

In der prospektiven Studie aus England wurden 525 Patienten nach Lebertransplantation mit Corticoiden behandelt plus entweder konventionell mit Tacrolimus (Zielspiegel >10 ng/ml im ersten Monat) oder mit niedrigeren Dosen Tacrolimus (Tal-Zielspiegel <8ng/ml im ersten Monat) und Mycophenolat Mofetil (MMF) 2g/d oder mit dem monoklonalen Antikörper Daclizumab Tag 1 bis 7, MMF 2 g/d und Tacrolimus ab dem fünften Tag (Tal-Zielspiegel <8ng/ml).

Im Verlauf eines Jahres war der Verlust an Nierenfunktion (GFR-Abfall 25, 24 und 17 ml/Min) und Dialysepflichtigkeit (17%, 10% und 9%) sowie Abbruch wegen Nierenverschlechterung (12%, 2% und 1%) und Mortalität (9%, 10% und 5%) in der Gruppe mit später und niedrig dosierter Tacrolimus-Therapie am geringsten ausgeprägt. Keine Unterschiede gab es im Hinblick auf die Abstoßung (31%, 30% und 25%) sowie Diarrhoen (21%, 31% und 25%).

Neuberger M und Mayer A, AASLD 2007 Abstract 1

Dosisreduktion

In einer französischen Arbeit wurde bei 56 Patienten mindestens ein Jahr nach der Lebertransplantation die Dosis des Calcineurin-Inhibitors um >50% vermindert und MMF (2-3g/d) dazu gegeben oder nur <25% reduziert. Die Nierenfunktion in der Kombinationsgruppe gemessen am Serumkreatinin und der Kreatinin-Clearance verbesserte sich signifikant. Serumkreatinin-Werte an Tag 0, Monat 12 und 25:

Gruppe 1 171 , 143 und 140 µmol/l

Gruppe 2 175 , 170 und 166 µmol/l

Abstoßungsreaktionen, Komplikationen oder Nebenwirkungen unter dem Kombinationsregime wurden nicht beobachtet.

Pageux G et al, AASLD 2007 Abstract 2


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.