Tenofovir: 4-Jahresdaten für HBe-Ag-positive und HBeAg-negative Patienten

Nach vier Jahren hatten nach wie vor die Mehrheit der HBeAg- positiven und HBeAg-negativen Patienten eine nicht nachweisbare Viruslast (<400 HBV-DNA-Kopien/ml Blut). Resistenzen entwickelten sich im Verlauf der vier Jahre nicht.

In den Studien 102 und 103 wurden 375 HBsAg-negative  (Studie 102) und 266 HBsAG-positive (Studie 103) Patienten mit chronischer HBV behandelt. In den ersten 48 Wochen erhielten die Patienten in beiden Studien  im Verhältnis 2:1 randomisiert und doppelblind entweder einmal täglich 245mg Tenofovir (n=426) oder einmal täglich 10mg des Nukleotidanalogons Adefovir (n=215). Nach 48 Wochen wurde Adefovir auf Tenofovir umgestellt und die Studie mit allen Patienten als offene Studie nur mit Tenofovir weitergeführt.

Vorgestellt wurden nun die Auswertungen nach 192 Wochen. In der Studie 102 nahmen nach vier Jahren noch 84% der HBe-Ag-negativen Patienten teil. In der On-Treatment-Analyse hatten 100% der Patienten, die von Anfang an Tenofovir erhielten, und 99% der Patienten, die zuerst Adefovir erhielten, eine Viruslast von <400 Kopien/ml. In der Intent-To-Treat-Analyse, die alle Abbrüche unabhängig vom Grund als Versagen wertete, waren das 87% bzw. 84%. In der Studie 103 nahmen nach vier Jahren noch 74% der Patienten teil und laut On-Treatment-Analyse lag die Viruslast bei 99% der Patienten, die Tenofovir von Anfang an erhielten, und bei 96%, die von Adefovir auf Tenofovir umgestellt wurden, unter der Nachweisgrenze (Intent-To-Treat-Analyse 72% und 68%).

Nach vier Jahren Tenofovir-Therapie hatten  41% der HBe-Ag-positiven Patienten einen HBeAg-Verlust und 29% eine HBeAg-Serokonversion und 10,8% der Patienten erreichten mit der HBsAg-Serokonversion  eine vollständige Remission der Erkrankung. Eine Resistenz gegen Tenofovir entwickelte sich in keiner der beiden Studien, die genotypische Resistenzanalyse von 12 virämischen Patienten wies keine Resistenz nach. Das Serum-Kreatinin blieb im Verlauf der Studien stabil mit einem mittleren Wert von 0,86mg/dl  zu Studienbeginn und 0,91 mg/dl nach 192 Wochen.




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.